Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLittmann, Guenter
TitelFachsprachliche Syntax.
QuelleAus: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. 12. Muenchen: iudicium (1986) S. 98-110Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 7
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterDidaktische Grundlageninformation; Deutsch; Linguistik; Syntax; Varietät; Fremdsprachenunterricht; Fachsprache
AbstractDie Problemstellung, die sich aus dem Postulat einer fachsprachlichen Syntax ergibt, bezieht sich auf die Frage nach dem Vorhandensein spezifischer syntaktischer Muster und darauf, welche Forschungsstrategie zur Klaerung geeignet erscheint. Der Verfasser erlaeutert das Kernproblem empirischer Untersuchungen: Es betrifft den Nachweis der Datenrelevanz, naemlich die Trennung von tauglichen und untauglichen Daten bei der Auswertung. Von daher gesehen, ist die Konstruktion eines Analyseinstrumentes zur Beschreibung syntaktischer Phaenomene notwendig. Der Autor zeigt zwoelf syntaktische Elemente auf, so etwa die unterschiedlichen Strukturen, in denen ein Verb an der Sprachoberflaeche erscheinen kann, statistisch erfassbar durch Auszaehlung. Die bekannte Feststellung, dass Fachsprache nominal gepraegt ist, sagt allein wenig aus. Die hier vorgestellte Klassifizierung syntaktischer Strukturmuster kann noch keine Vollstaendigkeit beanspruchen - prinzipiell waere dies jedoch moeglich. Der vorgelegte Ansatz stellt den Versuch dar, zu den neueren, sehr komplizierten Syntaxtheorien einen akzeptablen Ausgleich zu schaffen sowie der Sprachvariantenforschung einen Impuls zu geben, der sie aus ihrer sprecher- und hoererfernen in die Naehe einer sprecher- und hoererzentrierten Position fuehrt.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: