Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Keyenburg, Hermann-Josef |
---|---|
Titel | Von der Plastik zur Objektkunst. Skulptur im 20. Jh. |
Quelle | Hannover: Schroedel (1986), 143 S. |
Reihe | Materialien fuer den Sekundarbereich II. Arbeitstexte fuer den Kunstunterricht |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Autonomie; Sekundarstufe II; Gymnasium; Nachahmung; Unterrichtsmaterial; Stil; Bild; Kunst; Kunstgeschichte; Plastik (Kunst); Visuelle Kommunikation; Abstraktion; Menschenbild; Weltanschauung; 20. Jahrhundert; Analyse; Form; Materialsammlung; Prinzip |
Abstract | In Arbeitstexten zum Thema "Plastik" geht es um die Vorstellung wichtiger Grundpositionen der Plastik des 20. Jahrhunderts. Die theoretischen Eingangstexte machen mit Gestaltungsmitteln und Verfahren im Bereich der Skulptur bekannt und zeigen an historischen Beispielen, dass Skulpturen immer schon Spiegel des Selbst- und Weltverstaendnisses des Menschen gewesen sind. Im folgenden Kapitel erlaeutern Kuenstler und Kunsthistoriker moderne Plastiken. Hier geht es besonders um die Auseinandersetzung mit dem Bild des Menschen, das in der modernen Plastikvon der Orientierung an archaisch- klassischen Mustern bis hin zur Reduktionsform der Darstellung des Menschen als Ausdruck existentiellen Zweifels reicht. Das 3. Kapitel stellt das fuer das 20. Jahrhundert charakteristische Bemuehen der Kuenstler um die Schaffung autonomer Formen dar, die sich von den Prinzipien der mimetischen Aesthetik entfernen. Im letzten Kapitel geht es um neue Tendenzen in der Plastik. Arbeitsaufgaben geben den Schuelern Gelegenheit zur kritischen Auseinandersetzung mit den verschiedenen kuenstlerischen Positionen. Listen von Fachbegriffen und wichtigen Kuenstlern dienen zur Orientierung. Bildmaterial veranschaulicht die theoretischen Eroerterungen. Unterrichtsgegenstand: Plastik im 20. Jahrhundert. |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1996_(CD) |