Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wunsch, Christian |
---|---|
Titel | Soziales Lernen im Englischunterricht. Ein Beitrag zur Friedenserziehung. |
Quelle | In: Pädagogische Welt, 39 (1985) 6, S. 260-265 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch; englische Zitate |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0342-8257 |
Schlagwörter | Stereotyp; Bewusstmachung; Interkulturelle Kommunikation; Elementarbereich; Hauptschule; Interaktion; Affektives Lernen; Kognitives Lernen; Soziales Lernen; Didaktische Grundlageninformation; Gruppenarbeit; Projektmethode; Kassettenrekorder; Außerschulische Tätigkeit; Brief; Textarbeit; Einsprachigkeit; Fremdsprachenunterricht; Englisch; Friedenspädagogik; Korrespondenz; Partnerarbeit; Videorecorder |
Abstract | Nach Ansicht des Autors kann es auch im Englischunterricht der Hauptschule nicht allein um die Vermittlung von Fertigkeiten und Wissen gehen. Er beschreibt, in welcher Weise sozial-affektives Lernen (definiert als ein Komplex eng miteinander verwobener Lernprozesse) im Englischunterricht einen Beitrag zur Friedenserziehung zu leisten vermag. In einem prinzipiell einsprachig gefuehrten Unterricht vermag der Lehrer die noetige soziale Kompetenz durch Partner- und Gruppenarbeit anzubahnen, die erforderlich ist, wenn es zu erfolgreichen direkten Begegnungen zwischen deutschen und angelsaechsischen Schuelern kommen soll. Durch Bewusstmachung kann in der Textarbeit bereits ein Abbau von vorhandenen nationalen Stereotypen betrieben werden. Als naechsten Schritt kann man Brief-, Tonband- und Videokorrespondenz ins Auge fassen. Den Hoehepunkt bildet die persoenliche Begegnung. Im hier beschriebenen Fall handelt es sich um eine gemeinsame Veranstaltung zwischen einer deutschen und einer amerikanischen Elementarschule in Deutschland. |
Erfasst von | Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg |
Update | 1996_(CD) |