Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wertenbroch, Wolfgang |
---|---|
Titel | Konstruktive Kritik in der Schule. 1. |
Quelle | In: Sonderschulmagazin, 7 (1985) 2, S. 5-6 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0724-5564; 0941-5017 |
Schlagwörter | Abweichendes Verhalten; Schule; Schüler-Lehrer-Beziehung; Disziplin (Ordnung); Sonderschule; Kritik; Ordnung; Theoretische Schrift |
Abstract | Ausgehend von einem Beispiel unangepassten Schuelerverhaltens werden verschiedene Sanktionierungsformen aufgezeigt, wobei Moeglichkeiten konstruktiver Kritik als effektivste Form der Verhaltensaenderung begruendet eroertert werden: Dabei sollte der Erzieher oeffentliche und private Selbstkritik vermeiden, da diese nicht die Konsequenz einer Verhaltensaenderung bewirkt. Der Erzieher sollte, anstatt sich ganz in Frage zu stellen, seine 'Fehler' moeglichst genau identifizieren und benennen, um dann eine aktive und systematische Veraenderung seines Erzierungsverhaltens einzuleiten. Dabei sollte er damit rechnen, dass sein Programm nicht sofort den erwuenschten Effekt zeigt. Bei der an den Schueler gerichteten Kritik erfahren wir i. d. R. nicht sehr viel ueber ihre (langfristigen) Auswirkungen, selbst wenn diese mit einer Verhaltensaenderung seitens des Schuelers verbunden ist. Jedoch ist es auch bei schuelerzentriertem Unterricht kaum moeglich, unerwuenschtes Schuelerverhalten nicht zu benennen bzw. zu kennzeichnen; hieraus sollte keine destruktive Kritik entstehen. |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1996_(CD) |