Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inEberwein, Hans
TitelFremdverstehen sozialer Randgruppen.
Behinderter u. d. Rekonstruktion ihrer Alltagswelt mit Methoden qualitativer u. ethnographischer Feldforschung.
QuelleIn: Sonderpädagogik, 15 (1985) 3, S. 97-106Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0342-7366
SchlagwörterEmpirische Forschung; Ethnomethodologie; Feldforschung; Ethnologie; Alltag; Lebenswelt; Theoretische Schrift; Behinderter
AbstractAls eine zentrale Zielsetzung sonderpaedagogischer Forschung wird das Verstehen anderer Lebenswelten als wissenschaftlicher Auftrag gesehen. In diesem Paradigma des Fremdverstehens liegt das "Besondere" der Sonderpaedagogik begruendet. Mit Hilfe qualitativer und ethnographischer Feldforschung muss die empirisch- phaenomenologische Rekonstruktion der Alltagswelt Behinderter bewerkstelligt werden, denn die Methoden der klassischen empirischen Sozialforschung reichen zur Erforschung nicht aus. Diese Rekonstruktion ist moeglich auf der Grundlage eines veraenderten Wissenschaftsbegriffs, des ethnologischen Verstehensbegriffs, des Handlungsbegriffs, des Symbolischen Interaktionismus und ethnomethodologischer Forschungsmethoden.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Sonderpädagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: