Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enArndt, Ulrich; Offermann, Volkmar
TitelEin- und zweidimensionaler elastischer Stoss mit Physik des Stossvorgangs nach Heinrich Hertz.
QuelleIn: Praxis der Naturwissenschaften. Physik, 34 (1985) 8, S. 5-26Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0177-8374; 0342-8729
SchlagwörterSekundarstufe II; Sachinformation; Fotografie; Elastizitätstheorie; Energieerhaltungssatz; Impuls; Impulserhaltungssatz; Mechanik; Physikunterricht; Stoßgesetz; Stoßprozeß (Phys); Stoßversuch; Grafische Darstellung
AbstractDie vorliegende Arbeit zeigt, wie ausgehend von der Frage nach physikalischen Vorgaengen waehrend des Stossprozesses, Arbeiten von Heinrich Hertz (1881/82) in Arbeitsgemeinschaften aktualisiert und experimentell ueberprueft werden koennen. Drei Schuelern gelang es hierbei, 1984 einen Preis beim Wettbewerb "Jugend forscht" zu erzielen. Detailliert ist unter Einbeziehung von Experimenten gezeigt, wie beim eindimensionalen Stoss materialabhaengige Energieverluste bedingt durch Anregung von Molekuelschwingungen in den Stosskoerpern beruecksichtigt werden muessen, die ihrerseits wieder die Beschleunigung waehrend des Stosskontaktes beeinflussen. Unter Hinzuziehung der Grundgleichungen der Elastizitaetstheorie, wie auch unter Verwendung fortgeschrittener Differential- und Integralrechnung wird die Hertzsche Theorie fuer den zweidimensionalen geraden bzw. schiefen Stoss aufgearbeitet. Hierbei werden erfolgreich theoretisch ermittelte Stosszeiten mit experimentell bestimmten verglichen: der relative Fehler war geringer als 2%. Der Selbstbau der hierfuer eingesetzten Quarzuhr mit einer Aufloesung im Mikrosekundenbereich ist beschrieben. Die Untersuchung von Geraeuschen, die bei Stossprozessen auftreten, zeigt, dass diese auf gedaempften Ueberschallknall zurueckzufuehren sind. Als Anwendung der Hertzschen Theorie wird der Kugelkettenmechanismus untersucht, der beim Auftreten von einer Kugel auf eine lose bzw. verbundene Kugelkette beobachtet wird.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis der Naturwissenschaften. Physik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: