Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Der 230 Seiten starke, hier vorgestellte Sammelband "Italienisch in Schule und Hochschule: Probleme, Inhalte, Vermittlungsweisen" spiegelt nach Meinung des Rezensenten mit einer breiten Palette von Themen den aktuellen Stand der deutschen Italianistik wider. Im einzelnen enthaelt er Beitraege folgender Autoren: J. Albrecht ("Die italienischen Schulgrammatiken", S. 7 - 26), G. Holtus ("Norm und Varietaet im Italienischunterricht", S. 27 - 44), W. Jung ("Canzoni italiane im Italienischunterricht", S. 45 - 62), V. Kapp ("Zeitgenoessisches Italienisches Theater als Gegenstand von Literaturunterricht und Theaterwissenschaft", S. 63 - 79), J. Kramer ("'Canti della Grande Guerra' im Italienischunterricht", S. 81 - 92), W. M. Mair ("Das Italienischlehrbuch in Oesterreich zwischen 1815 und 1980", S. 93 - 121), G. G. Belli ("Formen der Satire in den 'Sonetti Romaneschi'"), Edgar Radtke (Das gesprochene Italienisch in der Normdiskussion des Fremdsprachenunterrichts", S. 153 - 164), Edgar Reichel ("Gegenwart und Geschichte - erzaehlt. Der italienische Roman des 20. Jahrhunderts als historisches Dokument", S. 165 - 182), János Riesz ("Zur Stellung der italienischen Literatur im Rahmen eines 'Weltliteratur'-Kanons. Aus deutscher und italienischer Sicht", S. 183 - 198), Giovanni Rovere ("Mehrsprachigleit und Spracheinstellungen", S. 199 - 212), Harro Stammerjohann ("It. 'si' (noi) frz. 'On' (nous)", S. 213 - 222) und Maria Cristina Temperini ("Ueberlegungen zur Verwendung des Spielfilms im Italienisch-Studium (Das Beispiel 'Il Gattopardo'), S. 223 - 235).
Erfasst von
Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update
1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
0171-4996
Heinz, Helmuth-W.: Walter N. Mair, Helmut Meter (Hrsg.): Italienisch in Schule und Hochschule. Buchbesprechung. 1985.
2115829
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)