Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Oesterreich als eines der vier deutschsprachigen Laender spielt in der Vermittlungspraxis der Landeskunde nur eine sehr geringe Rolle. Das bedauert der Verfasser vor allem auch im Hinblick auf den gewichtigen Beitrag dieses Landes zur Literatur der Gegenwart. Er sieht eine Moeglichkeit, interkulturelle Kommunikationsfaehigkeit zu erreichen, in der Integration von Literatur und Landeskunde im Unterricht. Dazu bieten sich vier hier genannte Anthologien an. Ein ausgewaehltes Textbeispiel befasst sich mit einem Gedicht der oesterreichischen Dichterin I. Bachmann vom Jahre 1953. Aus dieser literarischen Darstellung eines oesterreichischen Landesteils sind konkrete landeskundliche Elemente abzuleiten und unterrichtlich zu erfassen. Dabei erscheint es nicht noetig, das ganze, nicht leicht zu verstehende Gedicht etwa einer umfassenden werkimmanenten Interpretation zu unterziehen. Als eine erste Rezeptionshilfe versteht sich der Hinweis auf eine "elegische Trauer um den Verfall oesterreichischer Werte"; weitere Hilfen beziehen sich auf Gliederung, Aufbau, Stilistik und einzelne Themenbereiche des Gedichts. Der Verfasser erlaeutert den politischen Hintergrund der fuenfziger Jahre in Oesterreich und wie die Dichterin politische Gegebenheiten rezipiert und poetisch reflektiert.
Erfasst von
Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update
1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
Hackl, Wolfgang: Ingeborg Bachmanns "Grosse Landschaft bei Wien": Plaedoyer fuer eine literarische Landeskunde Oesterreichs. .
2105098
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)