Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kieselbach, Thomas (Hrsg.); Wacker, Ali (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Individuelle und gesellschaftliche Kosten der Massenarbeitslosigkeit. Psychologische Theorie und Praxis. |
Quelle | Weinheim: Beltz (1985), 506 S. |
Reihe | Beltz Monographie |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-54689-0 |
Schlagwörter | Sozialer Faktor; Psychischer Faktor; Familie; Alkoholismus; Gesundheitspolitik; Arbeiter; Sozialpolitik; Stigmatisierung; Wertewandel; Einkommen; Mindestlohn; Berufsbildung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmotivation; Arbeitslosenberatung; Akademiker; Erwachsenenbildung; Berufliche Rehabilitation; Auswirkung; Gegenmaßnahme; Konferenzschrift; Arbeitsloseninitiative; Gewerkschaft |
Abstract | Forschungsmethode: Befragung; deskriptiv; empirisch; Mehrebenenanalyse. "Der vorliegende Band enthaelt die ueberarbeiteten Beitraege eines an der Universitaet Bremen im Oktober 1984 durchgefuehrten Symposiums "Arbeitslosigkeit - Psychologische Theorie und Praxis". Das Symposium bot die Gelegenheit zum Austausch ueber neuere Ansaetze einer differetiellen Arbeitslosenforschung in verschiedenen europaeischen Laendern mit dem Ziel, den bisherigen Forschungsstand, die Probleme, Defizite und Perspektiven der Arbeitslosenforschung aufzuzeigen. Darueber hinaus leistete das Symposium einen Beitrag zur Vermittlung theoretischer und praktischer Erkenntnisse von Forschung und Interventionen bei Arbeitslosen. Damit sollte den Anforderungen von seiten der psychosozialen Praxis nach wissenschaftlich abgesicherten Informationen ueber den Stand der Wirkungsforschung Rechnung getragen werden. Ziel war darueber hinaus, Forschungsfragestellungen deutlicher an einer kontrollierten Interventionspraxis auszurichten, um damit die Moeglichkeiten professioneller Hilfe fuer Arbeitslose zu verbessern." Dabei werden Strategien von Gewerkschaften, Kirchen und Initiativen zur Bewaeltigung von Arbeitslosigkeit im gesellschaftlichen Bereich vorgestellt. Im Zusammenhang mit den Problemen und Perspektiven psychologischer Intervention wird auf die Praxis im psychosozialen Bereich, die medizinische und berufliche Rehabilitaion sowie auf Qualifizierungsansaetze eingegangen. (IAB2) |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 1995_(CD) |