Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Marder, Erhard |
---|---|
Titel | "Ein Boss, ein Haus, ein Rudel". Macht als Thema d. Grundschule? |
Quelle | In: Lehrer-Journal, 52 (1984) 12, S. 485-488 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0722-8600 |
Schlagwörter | Gruppenbeziehung; Kinderliteratur; Grundschule; Primarbereich; Unterrichtsentwurf; Unterrichtsmaterial; Ballade; Deutschunterricht; Fabel; Lektüre; Text; Textarbeit; Frieden; Friedenspädagogik; Ganzschrift; Faehrmann, Willi |
Abstract | Als einen Beitrag zur Friedenserziehung, die auch Einsichten in das Zusammenleben der Menschen innerhalb einer Gesellschaft vermitteln sollte, versteht sich der Unterrichtsversuch, der Grundschueler anhand der Lektuere des Buches "Der ueberaus starke Willibald" von Willi Faehrmann zur Auseinandersetzung mit dem Problem von Machtausuebung und Herschaftsstrukturen anregen moechte. In einer kommentierenden Zusammenfassung der mit einer Fabel vergleichbaren Maeusegeschichte ueber das Entstehen und die schlimmen Folgen einer Diktatur, die eine beabsichtigte Analogie zur Hitlerschen aufweist, wird - neben der Ueberschaubarkeit des Geschehens und seines positiven Ausgangs - hervorgehoben, dass sie "die Mechanismen der Gewinnung und Stabilisierung von Macht durch Manipulation und Unterdrueckung" aufzeigt. Beispiele aus der Unterrichtsarbeit verdeutlichen die ausser der Textlektuere angewandten Methoden des Nachspielens einzelner Szenen im Rollenspiel, des Hinzuschreibens und des Weiterschreibens. Ebenso bietet das Buch Liedtexte, die die Schueler mit bekannten Melodien unterlegen und singen koennen. Die vom Autor geschriebene Ballade zum gleichen Thema ist abgedruckt. Unterrichtsgegenstand: "Der ueberaus starke Willibald" von Willi Faehrmann. |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1996_(CD) |