Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inCzech, Walter
TitelVom Kelvin-Generator zum Coulomb-Gesetz.
Ein Unterrichtsbeispiel aus der Kollegstufe.
QuelleIn: Praxis der Naturwissenschaften. Physik, 33 (1984) 1, S. 17-22Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0177-8374; 0342-8729
SchlagwörterSekundarstufe II; Unterrichtseinheit; Fotografie; Unterrichtsmaterial; Experimentieranleitung; Bauanleitung; Coulombsches Gesetz; Elektrizitätslehre; Elektrostatik; Feld (Phys); Kelvin-Generator; Physikunterricht; Grafische Darstellung
AbstractDer Kelvin-Generator ermoeglicht einen motivierenden Einstieg in die Elektrostatik. Er beruht auf dem Prinzip, dass durch elektrostatische Aufladung und Influenz Wasser, das aus einem Vorratsbehaelter ueber zwei Ausgaenge in zwei Becher tropft, letztere zunehmend bis zu einer Spannung von 12kV auflaedt. Detailliert sind Aufbau des Generators, moegliche experimentelle Schwierigkeiten und deren Vermeidung wie auch eine Reihe von Versuchen beschrieben, die mit ihm als Ladungsquelle durchgefuehrt werden koennen. Die Definition der elektrischen Feldstaerke kann ueber einen Streifen Al- Folie geleistet werden, der zwischen die geladenen Platten eines Kondensators gebracht wird. Zur Herleitung des Coulomb-Gesetzes wird auf den Tageslichtprojektor eine Metallkugel gestellt, in deren Naehe eine bifilar aufgehaengte, mit Graphit ueberzogene Styroporkugel gebracht wird. Ausfuehrlich ist beschrieben, wie die Abhaengigkeit der elektrischen Kraft zwischen den Kugeln von Ladungen und Abstand und ihre Unabhaengigkeit von den Radien der Kugeln gezeigt werden kann. Die Proportionalitaetskonstante im Coulomb-Gesetz wird experimentell bestimmt. Unterrichtsgegenstand: Vom Kelvin-Generator zum Coulomb-Gesetz. Einfuehrung in die Elektrostatik.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis der Naturwissenschaften. Physik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: