Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Felcht, Ilka-Cordula |
---|---|
Titel | Szenisches Spielen und Darstellen im Englischunterricht. Erfahrungen und Vorschlaege fuer Unterricht, Wissenschaft und Politik. |
Quelle | In: Englisch-Amerikanische Studien, 6 (1984) 4, S. 624-634 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0172-1992 |
Schlagwörter | Kommunikation; Spiel; Sekundarstufe II; Didaktische Grundlageninformation; Grundkurs; Fachdidaktik; Idiomatik; Sprichwort; Textanalyse; Textinterpretation; Wortschatz; Neusprachlicher Unterricht; Englischunterricht; Darstellendes Spiel |
Abstract | Zwar haben Rate- und Rollenspiele laengst Eingang gefunden in den Unterricht der modernen Sprachen, die mimischen und gestischen Ausdrucksmoeglichkeiten aber, welche ein wichtiger Bestandteil des darstellenden Spiels sind, konnten bisher nicht systematisch integriert werden. In einigen Bundeslaendern ist das Fach "Darstellendes Spiel" jedoch als curriculare Alternative zu Kunst und Musik zugelassen. In einem solchen Fall bietet es sich an, die Arbeitsweisen des darstellenden Spiels auf ihren Beitrag zum Fremdsprachenunterricht hin zu untersuchen. Die Autorin hat acht Jahre lang einschlaegige Erfahrungen sammeln koennen und beschreibt in ihrem Bericht non-verbale Techniken (Koerperhaltungen zu bestimmten Aeusserungen einnehmen; Gefuehle darstellen; rhythmisches Brainstorming; Sprichwoerter und Scharaden spielen; Pantomime), welche besonders geeignet sind, im Zusammenspiel mit verbalen Ausdrucksformen kommunikative Absichten zu realisieren. |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1996_(CD) |