Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inStoeckl, Peter J.
TitelOffene und geschlossene Linie.
QuelleIn: Pädagogische Welt, 37 (1983) 3, S. 155-158Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0342-8257
SchlagwörterSchuljahr 01; Grundschule; Primarbereich; Unterrichtsentwurf; Unterrichtsmaterial; Topologie; Bild; Geometrie; Linie (Math); Mathematikunterricht
AbstractDie Topologie schult das raeumliche Vorstellungsvermoegen und schafft die Voraussetzung fuer das Verstaendnis der Lage, Groesse und Form geometrischer Gebilde. Erste geometrische Grunderfahrung soll das Erfassen raeumlicher Beziehungen am Beispiel der offenen und geschlossenen Figuren sein. Im Anschluss an eine Sachinformation (Definition der Geschlossenheit bzw. Nichtgeschlossenheit) wird zum Bildungsgehalt Stellung genommen. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Gleisanlage einer Modelleisenbahn. Daran wird erarbeitet, was 'offen' bzw. 'geschlossen' heisst, dieser Begriff verallgemeinert, der Satz 'Offene Linien haben zwei Endpunkte' gefunden und eigene Formen entdeckt. Unterrichtsgegenstand: Die geometrischen Grundbegriffe 'offene' und 'geschlossene' Linien.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Pädagogische Welt" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: