Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Frey, Karl |
---|---|
Titel | Die sieben Komponente der Projektmethode. Ein Ueberblick mit Beispielen aus dem Schulfach Physik. |
Quelle | In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik, Chemie, 31 (1983) 2, S. 38-42 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0342-5479 |
Schlagwörter | Sekundarbereich; Didaktische Grundlageninformation; Projektmethode; Unterrichtsmethode; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Physikunterricht; Didaktische Erörterung |
Abstract | Manche allgemein interessierenden Themen und Probleme lassen sich nicht in die Unterrichtsfaecher einordnen. Abhilfe verschaffen die oft praktizierten und in vielen Schulplaenen vorgesehenen Projekttage bzw. Projektwochen. Der Artikel stellt hier in Kurzform die Projektmethode - sie wird gleichrangig mit anderen Unterrichtsmethoden gesehen - in 7 Komponenten und Beispielen aus der Physik vor: 1) Projektinitiative - Lehrer bzw. Schueler aeussern die Betaetigungswuensche; 2) Auseinandersetzung mit der Projektinitiative - Ergebnis ist die Projektskizze; 3) Entwicklung des Betaetigungsgebietes - Erstellung eines Arbeitsplanes; 4) Verstaerkte Aktivitaeten im Betaetigungsgebiet - Ausfuehrung des Arbeitsplanes; 5) Abschluss des Projektes; 6) Fixpunkte - Steuerung der Aktivitaeten; 7) Metainteraktion - Auseinandersetzung ueber das Normalgeschehen des behandelten Projekts. Eine Uebersicht zu dieser Darstellung bietet das abgedruckte Grundmuster aus dem Buch 'Die Projektmethode' des Autors. Auf entsprechende Filme der Bildstellen wird verwiesen. Unterrichtsgegenstand: Die sieben Komponenten der Projektmethode. |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1996_(CD) |