Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inTeichmann, Juergen
TitelWandel des Weltbildes.
Astronomie, Physik und Messtechnik in der Kulturgeschichte.
QuelleIn: Der Physikunterricht, 16 (1982) 4, S. 42-58Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0031-9295
SchlagwörterSekundarbereich; Didaktische Grundlageninformation; Fotografie; Geschichte (Histor); Bauanleitung; Astronomie; Bewegung (Phys); Himmelskörper; Physikunterricht; Didaktische Erörterung; Grafische Darstellung
AbstractAusfuehrlich wird der relativ hohe Stand der antiken Astronomie beschrieben, der in dem Antikythera- Mechanismus, einem Sonnen- und Mondbahnbrecher, gipfelt. Die aelteste geschlossene mathematisch-mechanische Himmelsvorstellung ist von Eudoxus von Knidos ueberliefert, die u. a. Stillstaende und Schleifen der Planetenbewegung erklaeren kann. Ein Modell hierzu ist detailliert beschrieben, die Bauanleitung beigegeben. Die weitere Entwicklung der Astronomie, insbesondere der Wandel der Vorstellung des Sonnensystems ueber Ptolemaeus, Kopernikus, Tycho Brahe und Kepler wird skizziert; hierbei werden auch die Gruende offengelegt, die zu einer Revision des geozentrischen Weltbildes fuehrten. Erste Hinweise fuer die Erdrotation lieferten Entdeckungen von Jean Richter 1672, die auf eine infolge von Zentrifugalkraeften deformierte Kugelform der Erde hinwiesen, wie ausfuehrlich dargelegt ist. Nach Ablauf der ersten Haefte des 19. Jahrhunderts verlor die Astronomie mit der fortschreitenden technischen Entwicklung die herausragende Symbolrolle, die sie bis dahin inne gehabt hatte. Unterrichtsgegenstand: Wandel des Weltbildes - Astronomie und Messtechnik inder Kulturgeschicht e.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Der Physikunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: