Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGotzler, Hannelore
TitelDrogen - Historische Bedeutung und neurobiologische Wirkungsweisen.
QuelleIn: Praxis der Naturwissenschaften. Biologie, 31 (1982) 12, S. 353-358Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0177-8382; 0341-8510
SchlagwörterSekundarbereich; Sachinformation; Arbeitstransparent; Biologieunterricht; Droge; Drogenabhängigkeit; Gesundheitserziehung
AbstractAusgehend von den Definitionen der Begriffe 'Droge', 'physische Abhaengigkeit' und 'psychische Abhaengigkeit' werden die Drogen hinsichtlich anregender bzw. daempfender Wirkung auf die Psyche, bewusstseins- und persoenlichkeitsveraendernder Wirkung und neurobiologischer Wirkung klassifiziert und in ihren Wirkungen und Folgen beschrieben: Opium, Morphium, Kodein, Heroin, Coffein, Weckamine, Cocain, Alkohol, Librium und Valium, Meskalin, Haschisch, Marihuana und LSD. Ausfuehrlich sind die medizinischen und biologischen Wirkungen und Entzugserscheinungen von Opiaten, Sedativa und Tranquilizer, Cocain, LSD, Mescalin und Weckamine eroertert. Eine Kopiervorlage zur Einflussnahme von Drogen auf den menschlichen Koerper ist beigegeben.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis der Naturwissenschaften. Biologie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: