Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRydlewska-Wiktorowicz, Wanda
TitelZur Interferenz im lexikalischen Bereich (anhand von Beispielen aus Aufsaetzen polnischer Germanistikstudenten des 3. Studienjahres).
QuelleIn: Deutsch als Fremdsprache, 19 (1982) 6, S. 346-349Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 5; Grafiken 2
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0011-9741
SchlagwörterDidaktische Grundlageninformation; Fortgeschrittenenunterricht; Unterricht; Deutsch; Lexik; Linguistik; Semantik; Wortschatz; Fremdsprachenunterricht; Polnisch; Interferenz; Kontrastierung; Polen
AbstractDas Erlernen einer Fremdsprache wird auf jeder Lernstufe durch verschiedene Interferenzmoeglichkeiten beeintraechtigt. Man unterscheidet eine Beeinflussung der Fremdsprache durch die Muttersprache des Lernenden (= externe Interferenz) und eine Interferenz innerhalb der Fremdsprache selbst, die interne Interferenz genannt wird. Herrschen im Anfangsunterricht phonetisch- grammatische Interferenzen vor, so im Fortgeschrittenenunterricht lexikalische-semantische, weil der Lerner versucht, einen komplizierteren Wortschatz zu verwenden. Mit den dabei auftretenden Schwierigkeiten hat sich die Wortschatzdidaktik noch zu wenig befasst. Die Autorin ist nun bemueht, auf Erfahrungen mit polnischen Deutschstudenten zurueckgreifend, Wortschatzfehler auf die externe und interne Interferenz hin zu analysieren. Sie gelangt zu Fehlerursachen wie Uebertragung einer der Bedeutungen (eines der Sememe) eines polysem muttersprachigen Wortes auf eines der entsprechenden fremdsprachigen Lexeme (als Beispiel fuer externe Interferenz) und Verwechslung zweier phonetisch aehnlicher Lexeme (als Beispiel fuer interne Interferenz).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1994_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Deutsch als Fremdsprache" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: