Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWeinrich, Harald
TitelFremdsprachen fuer den Alltag und der Alltag des Fremdsprachenunterrichts.
Linguistische, lerntheoretische und sprachpsychologische Grundlagen des Fremdsprachenunterrichts.
QuelleIn: Neue Sammlung, 21 (1981) 1, S. 2-20Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0028-3355
SchlagwörterSekundarbereich; Didaktik; Didaktische Grundlageninformation; Deutsch; Gesprochene Sprache; Sprache; Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht; Neusprachlicher Unterricht; Schriftsprache; Sprachpädagogik; Alltag; Didaktische Erörterung; Fachsprache
AbstractDiskussion des Fuer und Wider einer alltagsorientierten Sprachdidaktik. Die Gleichsetzung von Alltagssprache und gesprochener Sprache bei Linguisten und Sprachdidaktikern hat zu einem Uebergewicht der gesprochenen gegenueber der geschriebenen Sprache im Sprachunterricht gefuehrt. Daneben ist die Einbettung der zu erlernenden Sprache in Situationen und Handlungen eine wesentliche Stuetze beim Lernprozess. Die Ausschliesslichkeit einer alltagsorientierten Sprachdidaktik im oben genannten Sinne wird folgendermassen kritisiert. 1. Die Vernachlaessigung von Fachsprachen (zumeist geschriebene Sprache) ist in Bezug auf ihre wachsende Bedeutung fuer unseren Alltag nicht haltbar. 2. Die Reduzierung von Alltagssprache auf 'triviale, uninteressante Dialogtexte' hat eine Verarmung der Sprache zur Folge, die durch Vermittlung von Erzaehlformen aufgehoben werden koennte. 3. Der Literatur sollte ein breiterer Raum eingeraeumt werden, um das Interesse an der Fremdsprache zu foerdern. Fazit der Ueberlegungen ist die Forderung nach einer selbstkritischen Alltagsdidaktik, die zur Einsicht fuehrt, dass der Alltag nicht in seiner ganzen Breite in den Unterricht einfliessen kann.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Neue Sammlung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: