Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBrinkmann, Heinrich
TitelEinfuehrung der visuellen Kolorimetrie im Chemiunterricht am Beispiel von Wasseruntersuchungen.
QuelleIn: Praxis der Naturwissenschaften. Chemie, 30 (1981) 6, S. 161-174Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0177-9516; 0342-8745
SchlagwörterSekundarstufe II; Sekundarbereich; Sachinformation; Wasser; Chemieunterricht; Chemische Analyse; Experimentieranleitung; Fotometrie; Physikalische Chemie; Gewässerverschmutzung; Wasserverschmutzung
AbstractEs soll ein Weg gezeigt werden, wie man eine (halb)- quantitative Bestimmung mit Hilfe der visuellen Kolorimetrie am Beispiel von Schadstoffbestimmungen im Trink-, Grund- oder Oberflaechenwasser in der Sekundarstufe I einfuehren kann. In der Sek. II kann diese Bestimmungsmethode als Einstieg fuer die Ableitung des Lambert-Beer-Gesetzes verwendet werden. Ausfuehrlich werden die Prinzipien eines qualitativen und halbquantitativen Nachweises von Inhaltsstoffen in waessrigen Loesungen mit Hilfe von Farbreaktionen dargestellt. Die Abhaengigkeit der Farbtiefe einer Loesung von der Konzentration und der Schichtdicke wird anhand von Versuchen demonstriert, und die Konzentrationsgroessen werden naeher erlaeutert. Der Experimentelle Teil enthaelt die Beschreibung folgender Inhaltsstoffe in Wasserproben: Eisen-Ionen, Phosphat-Ionen, Ammonium- Ionen, Nitrit- und Nitrat-Ionen. Dabei wird jeweils auf die Ursache ihres Vorkommens und ihre schaedigende Wirkung eingegangen. Es folgt die Beschreibung der Nachweismethoden und der kolorimetrischen Bestimmung der Massenkonzentration in Wasserproben einschliesslich der Herstellung von Ausgangs-, Reagenzien und Vergleichsloesungen.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis der Naturwissenschaften. Chemie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: