Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bloss, Hans A.; Glunk, Udo-Axel; Scheffel, Heidi; u.a. |
---|---|
Titel | Notengebung im Sportunterricht. Die Abschaffung ist faellig. |
Quelle | In: Sportpraxis in Schule und Verein, 22 (1981) 3, S. 53-55 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0173-2528 |
Schlagwörter | Chancengleichheit; Leistungsbeurteilung; Schulnote; Motivation; Sportunterricht; Didaktische Erörterung |
Abstract | Ausgehend von ihrem didaktischen Konzept, dass das Anbieten offener Situationen zum selbstaendigen Handeln ein wichtiges Element ist, begruenden die Autoren ihre Forderungen nach Abschaffung der Notengebung. Sie betonen: Die Funktion der Sportnote im Sinne des Leistungsprinzips ist abzulehnen. Sie bezweifeln die Moeglichkeiten der Sportnote in ihrer Klassifizierungs- und Rueckmeldefunktion, da die Sportnotengebung hoechst unterschiedlich gehandhabt wird. In diesem Zusammenhang wird auch die Chancengleichheit des Faches Sport gegenueber anderen Faechern angezweifelt, da die Notenskala hier schon bei vier statt bei sechs Noten liegt. Die Sportnote in ihrer Motivierungsfunktion wird bestritten, da eine Motivationswirkung nur von guten Sportnoten angenommen werden kann, bei schlechten Noten aber gerade das Gegenteil eintritt. Unterrichtsgegenstand: Probleme der Leistungsbemessung und Notengebung im Sportunterricht. |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1996_(CD) |