Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBerge, Otto E.
TitelDer Wirkungsgrad einer Spielzeugdampfmaschine.
QuelleIn: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik, Chemie, 29 (1981) 9, S. 329-332Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0342-5479
SchlagwörterSpielzeug; Sekundarbereich; Unterrichtsmaterial; Experimentieranleitung; Dampfmaschine; Energieumwandlung; Physikunterricht; Thermodynamik; Wärmelehre; Handreichung
AbstractDas Thema wird mit der Notwendigkeit begruendet, Aspekte der heutigen Energieversorgungs-Problematik verstaendlich zu machen. Spielzeug als preiswertes Lehrmittel erhoeht die Motivation. Der Wirkungsgrad einer Dampfmaschine wird definiert: Quotient aus Heizleistung und mechanischer Leistung. Moderne Verbrennungsdampfkraftwerke (mit Turbinen) erreichen einen Wirkungsgrad von etwa 0,4, grosse Kolbendampfmaschinen von 0,1 bis 0,2. Die zur Wirkungsgrad-Bestimmung erforderlichen Messverfahren werden erlaeutert. Ein Messbeispiel (Spielzeugdampfmaschine Wilesco D 16) wird genau beschrieben (mit Abbildungen). Der Kesselwirkungsgrad ist ca. 0,64, der Gesamtwirkungsgrad jedoch nur ca. 0,003. Das -niedrige- Ergebnis wird eroertert. Die Hauptursache ist darin zu sehen, dass die Spielzeugdampfmaschine eine 'Verdampfungsmaschine' ist; d. h. die meiste zugefuehrte Energie wird zur Wasserverdampfung verschwendet. Ausserdem ist der thermodynamische Wirkungsgrad des Betriebszustandes niedrig. Die notwendigen Grundforderungen fuer technische Verbesserungen, die zum modernen Dampfkraftwerk fuehren, koennen aus dem Beispiel abgeleitet werden. Unterrichtsgegenstand: Der Wirkungsgrad der Spielzeugdampfmaschine.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Naturwissenschaften im Unterricht. Physik, Chemie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: