Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wallner, Teut |
---|---|
Titel | Geschuetzte Wohnformen fuer Geistig Behinderte. Erfahrungen aus Schweden. |
Quelle | In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, 4 (1981) 2, S. 13-18 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1561-2791 |
Schlagwörter | Soziale Integration; Wohnheim; Wohnen; Gemeinde (Kommune); Normalisierungsprinzip; Theoretische Schrift; Geistig behinderter Mensch; Schweden |
Abstract | In Schweden charakterisiert das Normalisierungsprinzip die Zielsetzung von geschuetzten Wohnformen fuer geistig Behinderte. Die im Alltag geltenden Muster und Lebensbedingungen sollen dem geistig Behinderten so nahe wie moeglich gebracht werden. Pflegeheime und Spezialkrankenhaeuser werden dem Prinzip der Naehe und dem Prinzip der kleinen Gruppe entsprechend angelegt. Physische, funktionelle und soziale Eingliederung bedeuten, dass jeder geistig Behinderte so nahe dem Gemeinwesen wie moeglich wohnen und wirken soll. Als zukuenftige Wohnformen sind jeweils Einheiten von 2 - 5 Plaetzen vorgesehen. Dabei koennen geistig leicht Behinderte in eigenen Wohnungen leben. Beschrieben wird ein Modell eines differenzierten offenen Wohnsystems, das dem einzelnen Behinderten bei aller Offenheit dennoch Schutz und Geborgenheit gewaehrt. Die Uebertragbarkeit auf andere Laender ist bei Bereitschaft gegeben. |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1996_(CD) |