Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSynwoldt, Jochen
TitelHeinrich Kielhorn und die "Herren Berliner".
QuelleIn: Informationen aus der Berliner Sonderpädagogik, (1981) 2, S. 54-57Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
SchlagwörterBildungsgeschichte; Schulgeschichte; Sonderpädagogik; Sonderschule; Bildungspolitische Schrift; Maßnahme; Lernbehinderter; Kielhorn, Heinrich; Berlin
AbstractAuf der 6. Konferenz fuer Idiotenheilpflege in Braunschweig (1889) beabsichtigte Kielhorn, Gemeinsamkeiten zwischen Idiotenanstalten und Hilfsschulen herauszustellen, was zu erheblichen Positionskaempfen fuehrte. Einer seiner Hauptgegner war H. Piper, der sich gegen selbstaendige Hilfsschulen aussprach, ihnen nur als Vorstufe der Idiotenanstalten Legitimation zusprach. Hintergrund des Streites stellte offensichtlich die Befuerchtung dar, dass Hilfsschulen den Idiotenanstalten die bildungsfaehigeren Kinder entziehen wuerden. Obwohl Piper mit seinen Ansichten in Berlin vorlaeufigen Erfolg erzielte und es so zur Einrichtung von Nebenklassen mit dem Ziel der Rueckfuehrung der Schueler in die Klassen der Gemeindeschulen kam, kam es 1904 zu einem Erfolg Kielhorns, zumal die Nebenklassen ihr Ziel nicht erreichten. Es wurden eigenstaendige Hilfsschulen eingerichtet mit dem Ziel, die Schueler fuer das Leben vorzubereiten, und Kielhorns ehemaliger Kontrahent A. Fuchs wurde zu einem engagierten Foerderer des Hilfsschulwesens. Ausserdem orientierten sich die Konferenzen fuer das Idiotenwesen nun an dem Verband der Hilfsschulen, was zu klarerer Zielsetzung und Organisation fuehrte. 1910 entstand somit der "Verein fuer Erziehung, Unterricht und Pflege Geistesschwacher".
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Informationen aus der Berliner Sonderpädagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)


Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: