Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Habig, Heinrich |
---|---|
Titel | Merkmale und Voraussetzungen einer pluralistischen Gesellschaft. Aufgezeigt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. |
Quelle | In: Erziehungswissenschaft und Beruf, 28 (1980) 2, S. 205-216 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0342-0086 |
Schlagwörter | Gesellschaft; Sekundarstufe II; Unterrichtsentwurf; Unterrichtsmaterial; Parlamentarismus; Pluralismus; Politik; Sozialkunde; Berufsschule |
Abstract | Das Unterrichtsmodell wurde fuer eine Grundstufenklasse einer Berufsschule ausgearbeitet. Es soll eingeordnet werden in die Unterrichtsreihe 'Der Einzelne in der Gesellschaft' und einige Grundkenntnisse ueber die Struktur einer pluralistischen (= freiheitlich- demokratischen) Gesellschaft vermitteln. Die Schueler sollen u. a. erkennen, dass der Einzelne einer Vielzahl von Einfluessen ausgesetzt ist, die ihm die Bestimmung seines Standortes in der Gesellschaft erschweren. Der Verfasser stuetzt sich auf Steffanis Pluralismuskonzeption, die auf Dahrendorfs Konfliktmodell und Ellweins Analyse des Regierungssystems basiert. Er legt eine genaue Verlaufsplanung (tabellarische Uebersicht) vor mit Zeiteinteilung, Hinweisen zum Lehrer- und vermuteten Schuelerverhalten, zu Methoden, Verfahren und Medien, Lernzielangaben sowie didaktisch-methodischen Erlaeuterungen. Anhand eines Thesenpapiers sollen zunaechst in Still- und Partnerarbeit Merkmale einer pluralistischen Gesellschaft herausgearbeitet und erlaeutert werden. In der Auseinandersetzung mit einem Arbeitstext sollen dann die Funktionen des Staates und der Interessengruppen in einer pluralistischen Gesellschaft erarbeitet werden. Es soll geprueft werden, durch welche Faktoren die pluralistische Ordnung gefaehrdet werden koennte und wie diese Gefaehrdung verhindert wwerden kann. Unterrichtsgegenstand: Pluralistische Gesellschaft. |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1996_(CD) |