Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBorgmeyer, Wolfgang
TitelDie Regierungsweise Friedrichs II von Hohenstaufen: Das Koenigreich Sizilien als erster moderner Beamtenstaat.
QuelleIn: Anregung : Zeitschrift für Gymnasialpaedagogik, 26 (1980) 1, S. 33-40Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0402-5563
SchlagwörterHerrschaft; Persönlichkeit; Hörspiel; Sekundarstufe I; Motivation; Unterrichtsstunde; Feudalismus; Geschichte (Histor); Geschichtsunterricht; Mittelalter; Staufer
AbstractGegenstand dieser Unterrichtsstunde im Rahmen einer Unterrichtsreihe ueber die Staufer ist der Hoehepunkt staufischer Machtentfaltung in Sizilien und der gleichzeitige Verfall zentraler Herrschaftsausuebung in Deutschland. Grundlage der staufischen Herrschaft in Sizilien war die Errichtung eines Beamtenstaates durch Friedrich II. An diesem Beispiel sollen die Schueler ein Modell staatlicher Ordnung kennenlernen und zwar ohne dass der Anteil der Persoenlichkeit an der historischen Gestaltung darueber in Vergessenheit geraet. Aus Gruenden der Anschaulichkeit und der Motivation soll dieser Zusammenhang in einem selbstverfassten Hoerspiel dargeboten werden. Das Hoerspiel beginnt mit der Reise zweier schwaebischer Ritter zum Hofe Friedrichs II. Unterwegs eroertern sie die politischen Verhaeltnisse in Deutschland und Italien, so dass vorerst - vom Standpunkt zentraler Machtausuebung - ein Eindruck ueber die politisch desolate Situation in Deutschland entsteht. Waehrend des Empfangs am Hof wird die politisch gegensaetzliche Entwicklung in Deutschland und Sizilien noch einmal plastisch herausgearbeitet. Zusaetzliches Anschauungsmaterial in Form von Dias machen darueberhinaus auf den Regierungsstil Friedrich II. und auf staufische Baukunst aufmerksam, so dass im nachfolgenden Unterrichtsgespraech die Grundlage fuer eine breite Diskussion geschaffen ist. Zur Lernzielkontrolle sollten d. Schueler einen Fragebogen hinsichtl. d. Erfahrungen d. beiden Ritter ausarbeiten. Unterrichtsgegenstand: Die Regierungsweise Friedrichs II von Hohenstaufen.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Anregung : Zeitschrift für Gymnasialpaedagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: