Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchneider, Gerhard
TitelDie mittelalterliche Stadt.
QuelleAus: Kuhn, Annette; Schneider, Gerhard: Geschichtsunterricht 5-10. Muenchen u.a.: Urban & Schwarzenberg (1981) S. 20-101Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterSekundarbereich; Unterrichtseinheit; Stadt; Urbanisierung; Geschichtsunterricht; Mittelalter; Bild; Handel; Grafische Darstellung
AbstractDie Schueler sollen mit dieser Einheit einen differenzierten Einblick in das Leben einer mittelalterlichen Stadt erhalten. Der Entwurf kann sowohl dazu dienen, den historischen Prozess der Verstaedterung im Mittelalter aufzuzeigen, als auch zur Einfuehrung einer Unterrichtseinheit ueber die Entstehung der buergerlichen Gesellschaft. Hinsichtlich der Materialzusammenstellung war man bemueht, historische Einzelphaenome nicht isoliert, sondern im Kontext ihrer 'gesellschaftlichen Bedingungsfaktoren' darzustellen. Inhaltlich werden folgende Themenbereiche dokumentiert: 1. Urbanisierung; 2. Stadtwirtschaft im Mittelalter: Fernhandel - Maerkte - Zuenfte; 3. Zusammenleben in der mittelalterlichen Stadt; 4. Schichtung der spaetmittelalterlichen Stadtbevoelkerung; 5. Soziale Konflikte in der mittelalterlichen Stadt. Als Groblernziele sind u. a. angegeben: die Schueler sollen 'die aus der staedtischen Wirtschaftsweise sich ergebenden Abhaengigkeiten feststellen' und erkennen, 'dass Wirtschaftsordnungen keine unveraenderbaren Gegebenheiten darstellen'. Der Entwurf ist nur grob gegliedert, enthaelt aber umfangreiches Unterrichtsmaterial und viele Literaturhinweise. Unterrichtsgegenstand: Die mittelalterliche Stadt.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: