Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Neben den bereits klassischen alternativen Methoden ("Total Physical Response", "Silent Way", "Counseling Learning/Community Language Learning", "Suggestopedia") benennen und beschreiben die Autoren zusaetzlich den von Harris Winitz entwickelten "Comprehension Approach" sowie den von Tracy D. Terrell verantworteten "Natural Approach". Sie stellen vier Fragen an diese Methoden: 1. Inwieweit sorgen sie fuer stressfreies Lernen? 2. Welche Rolle spielt bei ihnen das Schweigen? 3. Welche Rolle ist der Grammatik zugedacht? 4. Welchen Stellenwert nimmt die Sprechfertigkeit in dem jeweiligen Konzept ein? Es wird prognostiziert, dass das neu erwachte Interesse an landeskundlichen Themen mit darueber entscheiden wird, bis zu welchem Grad die alternativen Methoden in traditionelle Verfahren Eingang finden koennen. In jedem Fall aber ist die Einflussnahme der alternativen Methoden schon jetzt spuerbar im Hinblick auf die Lernumgebung, das Verhaeltnis von Perzeption und Produktion, die Rolle der Bewusstmachung grammatischer Erscheinungen, die Rollen von Lehrer und Schueler und die Interaktion der Schueler untereinander.
Erfasst von
Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update
1994_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
0015-718X
Lafayette, Robert C.; Strasheim, Lorraine A.: The standard sequence and the nontraditional methodologie. 1984.
17227
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)