Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWulfers, Wilfried
TitelSchulsozialarbeit.
Ein Beitrag zur Oeffnung, Humansierung und Demokratisierung der Schule.
QuelleHamburg: AOL Verl. (1991), 336 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Marburg, Univ., Diss., ca. 1990.
BeigabenLiteraturangaben; Anmerkungen; Diagramm; Schaubild
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-926528-04-4
SchlagwörterErziehung; Schule; Schulsozialarbeit; Hausaufgabe; Mitarbeiterausbildung; Jugendsozialarbeit; Hochschulschrift
AbstractSchulsozialarbeit wird als Moeglichkeit verstanden, Konflikte und Probleme bei Schuelern, Eltern und Lehrern durch geeignete Methoden der Sozialpaedagogik so bearbeiten, dass die sozialen Bedingungen des "Schullebens" sich verbessern und damit auch die schulische, psychische und soziale Situation der Genannten. Schulsozialarbeit soll in Zusammenarbeit mit privaten und oeffentlichen Traegern auch die Oeffnung der Schule nach innen und aussen unterstuetzen. Das Verstaendnis von Schulsozialarbeit legt es nahe, dass sie angesichts der zahlreichen Problemfelder der Schule fuer die ueberwiegende Mehrheit der Schueler notwendig ist. Der schwache schul- und jugendpolitische Stellenwert von Schulsozialarbeit laesst es nur zu, sich im schulischen und im ausserschulischen Bereich besonders auf risikogefaehrdete Schuelergruppen zu konzentrieren wie z. B. sucht- und kriminalitaetsgefaehrdete und dies an relativ wenigen Schulen. Dabei ist angesichts der jeweiligen besonderen Situation von Schule und Umfeld die Zusammenarbeit mit oeffentlichen oder freien Traegern zu entscheiden.- Der Autor wollte den geringen Verbreitungsgrad, den Stand und die Bedingungen von Schulsozialarbeit und der in ihr taetigen Personen in einer Region, im Landkreis Marburg-Biedenkopf empirisch ermitteln sowie die Professionalisierungschancen in Schulsozialarbeit an Universitaeten und Fachhochschulen konkret eruieren. Dabei wurden im Rahmen einer Untersuchung sowohl Einrichtungen (10), die auch im Bereich Taetigen mittels Fragebogen befragt (65). Zusaetzlich wurden an 6 Schulen, an denen Schulsozialarbeiter taetig sind, die Lehrer mit Fragebogen befragt (71) und die Ergebnisse der Befragung beider Gruppen verglichen. Der Autor formuliert abschliessend Konsequenzen fuer Aus- und Fortbildung zur Schulsozialarbeit, fuer Kooperation mit ausserschulischen Institutionen, bzgl. Elternarbeit und fuer die Ausbildung in Schulsozialarbeit an Universitaeten und Fachhochschulen.
Erfasst vonDeutsches Jugendinstitut, München
Update1994_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: