Literaturnachweis - Detailanzeige
| Autor/in | Ustorf, Anne-Ev |
|---|---|
| Titel | Die 100-Stunden-Krippe. |
| Quelle | In: Psychologie heute, 44 (2017) 11, S. 58-62 |
| Sprache | deutsch |
| Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
| ISSN | 0340-1677 |
| Schlagwörter | Erziehungsstil; Psychische Folge; Verhalten; Mutter; Kind; Kinderkrippe; Kindertagesstätte; Erwerbstätigkeit; Betreuung; Heimerziehung; Erzieher; DDR |
| Abstract | In der DDR wuchsen Hunderttausende Babys und Kleinkinder in sogenannten Wochenkrippen auf. Montag früh brachten die Eltern sie in die Krippe und holten sie Freitagnachmittag wieder ab. Was den DDR-Funktionären als Zeichen gelebter Gleichberechtigung galt, hatte für die betroffenen Kinder langfristig verheerende Folgen. |
| Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
| Update | 2022/3 |