Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Braun, Vera |
---|---|
Titel | Der Zusammenhang zwischen Meritokratie und beruflicher Bildung. Idealtypische Rekonstruktion als Deutungsrahmen für das Wertschätzungsproblem der Berufsbildung in der Ukraine. 1st ed. 2022. |
Quelle | Konstanz: KOPS Universität Konstanz (2022), 582 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4); PDF als Volltext (5) Diss., Konstanz, Univ., 2021. |
Reihe | Internationale Berufsbildungsforschung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-658-36827-2 |
DOI | 10.1007/978-3-658-36827-2 |
URN | urn:nbn:de:bsz:352-2-j2614kfiq2di2 |
Schlagwörter | Bildung; Vergleichende Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Bildungschance; Chancengleichheit; Leistungsprinzip; Soziale Anerkennung; Image; Bildungssystem; Durchlässigkeit (Bildungssystem); Lehrer; Geschichte (Histor); Politische Unabhängigkeit; Transformation; Wertorientierung; Ideengeschichte; Berufsbildung; Berufsbildungssystem; Berufspädagogik; Hochschulbildung; Akademisierung; Internationaler Vergleich; Auswirkung; Frankreich; Japan; Osteuropa; Sowjetunion; Ukraine |
Abstract | "Dieses Open-Access-Buch beschäftigt sich mit dem Einfluss des meritokratischen Prinzips auf die Wertschätzung beruflicher Bildung gegenüber allgemeiner bzw. akademischer Bildung. Diesen Einfluss untersucht die Autorin sowohl allgemein, das heißt auf idealtypischer Ebene, als auch in Bezug auf die Ukraine. Als Ergebnis zeigt die Studie, dass das meritokratische Leistungsprinzip idealtypisch und auch im Falle der Ukraine als Katalysator für nachteilige Entwicklungen wirkt, was die Wertschätzung beruflicher Bildung und die Erfüllung ihrer gesellschaftlichen Funktion anbelangt. Die Autorin Vera Braun ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I der Universität Konstanz. Ihre Forschungsinteressen gelten makroperspektivischen Fragestellungen der Berufs- und Berufsbildungsforschung, der international vergleichenden Berufsbildungsforschung, insbesondere im post-sowjetischen Raum, und der gesellschaftlichen Bedeutung der beruflichen Bildung." (Verlagsangaben); Problemstellung und Vorgehensweise -- Theoretischer Hintergrund -- Der idealtypische Zusammenhang zwischen Meritokratie und beruflicher Bildung -- Der Realtypus der Ukraine in Relation zur idealtypischen Ausprägung des Verhältnisses von Meritokratie und beruflicher Bildung -- Schlussbetrachtung. . Forschungsmethode: historisch; empirisch; Befragung; Gruppendiskussion. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1850-2020. |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2022/3 |