Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Blatter, Kristine (Hrsg.); Groth, Katarina (Hrsg.); Hasselhorn, Marcus (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich. 1. Auflage. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2020), XVI, 181 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Edition ZfE. 6 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente Zusammenfassung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-658-26437-6; 978-3-658-26438-3 |
DOI | 10.1007/978-3-658-26438-3 |
Schlagwörter | Evaluation; Systematic Review; Erzieher-Kind-Beziehung; Stichprobe; Familie; Familiensituation; Kind; Vorschulalter; Kindertagesstätte; Vorschule; Interaktion; Fonologie; Sprachbewusstsein; Sprachentwicklung; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Sprachenlernen; Sprachbildung; Auswahl; Auswahlverfahren; Bewusstheit; Konzept; Konzeptentwicklung; Qualitätssicherung; Recherche; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Der Band versteht sich als Beitrag zur Optimierung der empirischen Bildungsforschung. Dabei soll eine kritische Auseinandersetzung mit gewonnenen Forschungsergebnissen hinsichtlich der Wirksamkeit von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich gefördert werden. Unter anderem wird folgenden Fragen nachgegangen: Wie ist der Status Quo bei Wirkungsevaluationen von Sprachfördermaßnahmen? Was macht gute wissenschaftliche Evidenzbasierung aus? Welche Evidenzstandards benötigt die Wirksamkeitsforschung im Bildungswesen und wie können Ergebnisse bestmöglich in Politik und Praxis übertragen werden? (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/4 |