Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Stechow, Elisabeth von (Hrsg.); Hackstein, Philipp (Hrsg.); Müller, Kirsten (Hrsg.); Esefeld, Marie (Hrsg.); Klocke, Barbara (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band I: Grundfragen der Bildung und Erziehung. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2019), 236 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7815-2287-9 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-180619 |
Schlagwörter | Bildungsbegriff; Erziehungsphilosophie; Integrative Pädagogik; Demokratische Bildung; Bildungsprozess; Autonomie; Leistungsorientierung; Soziale Entwicklung; Bildungspolitik; Schulreform; Kindertagesstätte; Schule; Integrative Beschulung; Schulentwicklung; Integrative Schule; Schüler-Lehrer-Beziehung; Verhaltensauffälligkeit; Lernprozess; Differenzierender Unterricht; Differenzierung; Inklusion; Fremdheit; Gerechtigkeit; Subjekt (Phil); Systemtheorie; Ungleichheit; Menschenrechte; Partizipation; Körperkultur; Schulsport; Subjektorientierung; Geistige Behinderung; Körperbehinderung; Sonderpädagogik; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Benachteiligung; Exklusion; Integration; Normalisierung; Normalität; Reziprozität; Vielfalt; Flüchtling; Deutschland; Thailand; Österreich |
Abstract | Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention befindet sich Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Soll sie auf mehr als die Anwesenheit von Menschen mit Behinderung in Erziehungs- und Bildungsinstitutionen verweisen, so müssen diese Institutionen und die darin befindlichen Akteur*innen und Praktiken weiterhin auf ihre Verstrickungen in die Reproduktion von Ausgrenzung und sozialer Ungleichheit hin thematisiert werden. So finden sich in diesem Band Beiträge zu folgenden Schwerpunkten: Grundfragen der Inklusion, Subjekttheoretische Perspektiven im Rahmen der Inklusion, Pädagogik und Bildung aus menschenrechtlicher und demokratischer Perspektive, Mechanismen der Exklusion und Inklusion sowie Inklusive Schulentwicklung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/1 |