Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hefner, Camilla; Berg, Margit |
---|---|
Titel | Hörverstehen im Englischunterricht der Primarstufe am SBBZ Sprache. Paralleltitel: Listening comprehension in the primary English classroom at special needs schools for children with speech and language disorders. |
Quelle | In: Praxis Sprache, 64 (2019) 2, S. 65-73Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Leseprobe |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2193-9152 |
DOI | 10.2443/skv-s-2019-56020190201 |
Schlagwörter | Hörverstehen; Primarbereich; Sprache; Sprachverständnis; Hörverstehen; Englischunterricht; Berufspädagogik; Sonderpädagogik |
Abstract | Die Konzeption des frühen Fremdsprachenlernens beruht auf einem unproblematischen Erstspracherwerb, der bei Kindern mit Sprachförderbedarf nicht vorausgesetzt werden kann. Die vorliegende qualitative Studie verfolgt das Ziel, die besonderen Lernvoraussetzungen der Schüler am SBBZ Sprache zu beschreiben und zu erfassen, wie die Lehrkräfte damit im Englischunterricht umgehen. Dafür wurden Interviews mit Lehrkräften durchgeführt und mit einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet sowie Englischstunden beobachtet. Besonders berücksichtigt wurde das Hörverstehen, das im frühen Englischunterricht von besonderer Bedeutung ist. Die Ergebnisse zeigen, dass das Hörverstehen für Kinder mit Sprachförderbedarf erschwert ist. Die Lehrkräfte am SBBZ Sprache verfügen über vielfältige Möglichkeiten zum Umgang mit diesen besonderen Lernvoraussetzungen. (Orig.). The conception of early foreign language learning is based on an unproblematic first language acquisition, which cannot be assumed for children with special language needs. This qualitative study aims to describe the special learning dispositions of the students and how teachers deal with these needs in the foreign language classroom. Therefore, interviews with teachers were conducted and evaluated using qualitative con-tent analysis. In addition, English lessons were observed. Because of its special importance for teaching English to young learners a focus was put on listening comprehension. The results show that listening comprehension presents difficulties for children with special language needs. Teachers at special needs schools for children with speech and language disorders have a wide range of options at their disposal for dealing with these special learning dispositions. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2020/1 |