Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Jehle, May |
---|---|
Titel | Populistische Muster im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR. Fallstudien anhand historischer Videoaufzeichnungen. |
Quelle | Aus: Möllers, Laura (Hrsg.); Manzel, Sabine (Hrsg.): Populismus und politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH (2018) S. 69-78
PDF als Volltext |
Reihe | Schriftenreihe der GPJE |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7344-0680-5; 978-3-7344-0681-2 |
Schlagwörter | Bildungsgeschichte; Didaktik; Unterrichtsforschung; Videoaufzeichnung; Unterricht; Politische Bildung; Populismus; Staatsbürgerkunde; DDR |
Abstract | Dem Phänomen Populismus wird sich mit diesem Beitrag aus der Perspektive einer zeithistorischen Bildungsforschung angenähert, indem Videoaufzeichnungen aus dem Staatsbürgerkundeunterricht der DDR einer Analyse unterzogen werden. Diese Aufzeichnungen sind in den 1980er Jahren an einer Ost-Berliner Forschungsschule der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) entstanden, und galten dort als Beispiele einer gelungenen Unterrichtspraxis. Zugleich lässt sich die Methodik dieses "Schlüsselfachs" zur politisch-ideologischen Erziehung sozialistischer Staatsbürger retrospektiv als "didaktisches Krisenexperiment" verstehen, anhand dessen sich Grundfragen und Vermittlungsproblematiken jeder politischen Didaktik herausarbeiten und diskutieren lassen. Dazu weist der Beitrag zunächst populistische Muster auf der intentionalen Vermittlungsebene in der Konzeption des Unterrichtsfaches aus und analysiert anschließend die Bemühungen zur Umsetzung dieser Intentionen in der dokumentierten Unterrichtspraxis im Verhältnis von Vermittlung und Aneignung. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2019/3 |