Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enPoskowsky, Jonas; Heißenberg, Sonja; Zaussinger, Sarah; Brenner, Julia
InstitutionDeutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung; Deutsches Studierendenwerk; Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung; Institut für Höhere Studien
TitelBeeinträchtigt studieren - best2.
Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit 2016/17.
QuelleBerlin: Deutsches Studentenwerk (DSW) (2018), IX, 307 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
SchlagwörterStudium; Behinderung; Integration; Behinderter; Student; Deutschland
AbstractIm Forschungsbericht werden Daten einer Befragung ausgewertet, die im Wintersemester 2016/17 unter Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten bundesweit durchgeführt wurde. Die Studie richtet sich hauptsächlich an Akteure aus Hochschulen, Studenten- und Studierendenwerken, Bund und Ländern sowie der Behindertenselbsthilfe. Anhand der Daten können die Wirksamkeit der bisher eingeleiteten Maßnahmen zur Realisierung einer inklusiven Hochschule besser eingeschätzt und aktuelle Handlungsfelder identifiziert werden. Mehr als 20.000 Studierende gaben im Rahmen von "beeinträchtigt studieren - best2" u.a. Auskunft zu Studienwahlmotiven, Studienschwierigkeiten und Nachteilsausgleichen. Gliederung: 1. Einleitung. - 2. Zentrale Ergebnisse. - 3. Beeinträchtigungsbezogene Merkmale. Ausgewählte Ergebnisse zu beeinträchtigungsbezogenen Merkmalen (3.1 Form der Beeinträchtigung. - 3.2 Beeinträchtigungsbezogene Studienerschwernis. - 3.3 Dauerhaftes oder zeitweises Auftreten der beeinträchtigungsbezogenen Studienerschwernis. - 3.4 Wahrnehmbarkeit der Beeinträchtigung durch Dritte. - 3.5 Zeitpunkt des Auftretens der Beeinträchtigung. - 3.6 Amtlich festgestellte Behinderung. - 3.7 Beeinträchtigungsbezogene Bedarfe im Studienalltag. - 3.8 Vergleich zur Datenerhebung 2011). - 4. Soziodemografisches Profil, Studienmerkmale und Merkmale des Hochschulzugangs. Ausgewählte Ergebnisse zum soziodemographischen Profil, zu Studienmerkmalen und Merkmalen des Hochschulzugangs (4.1 Soziodemografische Merkmale. - 4.2 Studienmerkmale. - 4.3 Hochschulzugangsberechtigung und regionale Mobilität). - 5. Hochschulzulassung, Studienwahl und Studienaufnahme. Ausgewählte Ergebnisse zur Hochschulzulassung, Studienwahl und Studienaufnahme (5.1 Einfluss der Beeinträchtigung auf die Studiengangentscheidung. - 5.2 Wunschstudium. - 5.3 Zulassungsverfahren und Zusatzanträge. - 5.4 Unterstützungsbedarf zu Studienbeginn. - 5.5 Vergleich zur Datenerhebung 2011). - 6. Beeinträchtigungsbezogene Schwierigkeiten im Studium. Ausgewählte Ergebnisse zu beeinträchtigungsbezogenen Schwierigkeiten im Studium (6.1 Beeinträchtigungsbezogene Schwierigkeiten bei der Studiendurchführung im Überblick. - 6.2 Beeinträchtigungsbezogene Schwierigkeiten im Bereich Prüfungen, Hausarbeiten und andere Leistungsnachweise. - 6.3 Beeinträchtigungsbezogene Schwierigkeiten im Bereich Studienorganisation, Lehre und Lernen. - 6.4 Beeinträchtigungsbezogene Schwierigkeiten im Studium im Bereich soziales Miteinander, Kontakte und Kommunikation an der Hochschule. - 6.5 Beeinträchtigungsbezogene Schwierigkeiten im Studium in Zusammenhang mit baulichen Barrieren und/oder räumlichen Bedingungen an der Hochschule. - 6.6 Vergleich zur Datenerhebung 2011). - 7. Angemessene Vorkehrungen der Hochschule: Individuelle Nachteilsausgleiche und Anpassungen zur Kompensation beeinträchtigungsbezogener Schwierigkeiten. Ausgewählte Ergebnisse zu angemessenen Vorkehrungen der Hochschule (7.1 Beantragung von Nachteilsausgleichen und Anpassungen. - 7.2 Bewilligung von individuellen Nachteilsausgleichen und Anpassungen. - 7.3 Wirksamkeit von individuellen Nachteilsausgleichen und Anpassungen. - 7.4 Anteile der Studierenden mit beantragten, bewilligten und wirksamen individuellen Nachteilsausgleichen und Anpassungen. - 7.5 Gründe für die Ablehnung von individuellen Nachteilsausgleichen und Anpassungen. - 7.6 Gründe für den Verzicht auf individuelle Nachteilsausgleiche und Anpassungen). - 8. Alternative Lösungsstrategien. Ausgewählte Ergebnisse zu alternativen Lösungsstrategien (8.1 Nutzung alternativer Lösungsstrategien. - 8.2 Wirksamkeit alternativer Lösungsstrategien). - 9. Vereinbarkeit von Studium und Beeinträchtigung. Ausgewählte Ergebnisse zur Vereinbarkeit von Studium und Beeinträchtigung (9.1 Erneute Entscheidung für den eigenen Studiengang. - 9.2 Verbesserungsvorschläge der Studierenden in Hinblick auf die Vereinbarkeit von Studium und Beeinträchtigung. - 9.3 Studierende ohne beeinträchtigungsbezogene Schwierigkeiten bei der Studiendurchführung). - 10. Beeinträchtigungsspezifische Beratung. Ausgewählte Ergebnisse zu beeinträchtigungsspezifischen Beratungsangeboten (10.1 Bekanntheit beeinträchtigungsspezifischer Beratungsangebote. - 10.2 Nutzung beeinträchtigungsspezifischer Beratungsangebote. - 10.3 Bewertung beeinträchtigungsspezifischer Beratungsangebote. - 10.4 Themenfelder in der beeinträchtigungsspezifischen Beratung. - 10.5 Gründe für die fehlende Inanspruchnahme beeinträchtigungsspezifischer Beratungsangebote. - 10.6 Veränderungen gegenüber 2011). - 11. Finanzierung. Ausgewählte Ergebnisse zur finanziellen Situation (11.1 Beeinträchtigungsbezogener Mehrbedarf. - 11.2 Allgemeine Finanzierungsquellen. - 11.3 Spezifische Sozialleistungen. - 11.4 Einschätzung der finanziellen Situation). - 12. Zur Methode. - 13. Tabellenanhang. - Glossar. (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2019/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: