Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wiesmann, Inga; Hofbauer, Christiane |
---|---|
Titel | Sprachliche Bildung für mehrsprachige Kinder. Die Erstsprache in der Kindertagesstätte wertschätzen. |
Quelle | In: Praxis Sprache, 62 (2017) 2, S. 95-97Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Leseprobe |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2193-9152 |
Schlagwörter | Wertschätzung; Elementarbereich; Pragmatik (Ling); Erstsprache; Mehrsprachigkeit; Berufspädagogik |
Abstract | Ein wertschätzender Umgang mit der Erstsprache des Kindes in der Kindertagesstätte (Kita) ist [...] unverzichtbar, gerade weil diese Sprache dem Kind Sicherheit, Vertrautheit und Orientierung bietet. Kinder müssen sich in ihrer ganzen Kompetenz wahrgenommen fühlen, damit sie sich auch auf die neue Sprache einlassen können. Um Bildungsprozesse zu ermöglichen, müssen sie an ihre eigenen Vorerfahrungen anknüpfen können und in ihrer Identität gestärkt werden. Auch ein guter Kontakt der Einrichtung zu den Eltern ist unverzichtbar. Eine interkulturell ausgerichtete Kita sollte in ihren Räumen und Methoden widerspiegeln, dass Unterschiedlichkeiten Normalität sind und zeigen, dass alle Sprachen und Kulturen willkommen sind und ihren Raum haben. Wir möchten im Folgenden beispielhaft Wege und Methoden aufzeigen, die eine Wertschätzung der Erstsprache und der Familienkultur in der Kita für die Familien deutlich machen können. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2018/1 |