Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Görlitz, Katja; Becker, Carsten; Lübbers, Thorsten; Schiel, Stefan; Schröder, Helmut |
---|---|
Sonst. Personen | Tamm, Marcus (Proj.leit.) |
Institution | Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung; GIB - Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung; Institut für Angewandte Sozialwissenschaft |
Titel | Datenmonitoring und Evaluation des Programms "Bildungsprämie". Endbericht. Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). [Stand:] Oktober 2012. |
Quelle | Essen (2012), 276 S.
PDF als Volltext |
Reihe | RWI-Projektbericht |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Bildung; Erfolg; Frau; Bildungsgutschein; Bildungsertrag; Beratung; Erfolgskontrolle; Motivation; Partizipation; Ausgaben; Öffentliche Ausgaben; Erwerbstätiger; Niedrig Qualifizierter; Qualifikation; Weiterbildung; Weiterbildungsberatung; Weiterbildungsförderung; Inanspruchnahme; Mann |
Abstract | Die Evaluation des Projekts Bildungsprämie konzentrierte sich in den Jahren 2009 bis 2012 auf drei wesentliche Arbeitsteile. Zum einen wurden regelmäßig Monitoringberichte erstellt, um zeitnah einen Überblick über die Inanspruchnahme der Beratung und die Einlösung der Prämiengutscheine zu erhalten. Des Weiteren wurde eine Reihe von qualitativen und quantitativen Interviews mit den unterschiedlichen Akteuren des Programms geführt. Im vorliegenden Endbericht werden Ergebnisse einer detaillierten Auswertung der Verwaltungsdaten der Beratungsprotokolle und der Verwaltungsdaten der eingelösten Prämiengutscheine sowie die Ergebnisse der Telefoninterviews mit Programmteilnehmer/innen und Anspruchsberechtigten dargestellt. Fazit: 'Während der ersten Förderphase des Programms Bildungsprämie, die von Dezember 2008 bis einschließlich November 2011 lief, wurden insgesamt 165.894 Prämiengutscheine und 19.753 Spargutscheine ausgegeben. Nach anfänglich enttäuschender Nachfrage im Jahr 2009, stiegen die Teilnehmerzahlen beim Prämiengutschein seit Januar 2010 rapide an. Insgesamt wurden 78 Prozent der ausgegebenen Prämiengutscheine für die Kofinanzierung von Weiterbildungen eingelöst. Der Spargutschein wird hingegen nur in den seltensten Fällen eingelöst und muss als Sparteninstrument bezeichnet werden.' Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Evaluation; anwendungsorientiert; empirisch-quantitativ; empirisch; Befragung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2009 bis 2012. (IAB). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2017/3 |