Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Krabel, Stefan (Mitarb.); Winterhager, Nicolas (Mitarb.); Shajek, Alexandra (Mitarb.); Londow, Ina (Mitarb.); Birner, Nadine (Mitarb.); Burkhardt, Anke (Mitarb.) |
---|---|
Institution | Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung; Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Institut für Hochschulforschung; Universität Kassel / Internationales Zentrum für Hochschulforschung; Deutschland / Statistisches Bundesamt |
Titel | Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland / Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs. |
Quelle | Bielefeld: W. Bertelsmann Verl. (2017), 294 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | englische Kurzfassung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7639-5850-4 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Bildungsstatistik; Hochschulforschung; Wissenschaftlicher Nachwuchs; Deutschland |
Abstract | Der Bericht präsentiert empirische Befunde zum wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. Schwerpunktthema des Berichtes ist die Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere. Weitere Themen sind Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, Qualifizierungsbedingungen in der Promotionsphase sowie Karrierewege und -perspektiven, insbesondere in der Post-Doc-Phase. Das Mobilitätsverhalten und der Beitrag zu Forschung, Lehre und Transfer des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie Bildungsrenditen der Promotion werden ebenfalls in den Blick genommen. Basis des Berichtes sind primär Daten aus der amtlichen Statistik sowie aus regelmäßig durchgeführten Befragungen. Bei der Aufbereitung der Daten liegt der Fokus stärker als bisher auf der Vergleichbarkeit und Einordnung der Befunde. Gliederung: A. Rahmenbedingungen der Nachwuchsqualifizierung und methodische Anmerkungen (A1. Nachwuchsqualifizierung und -förderung in Deutschland. - A2. Zentrale Themenfelder in der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. - A3. Begriffe und Konzepte). - B. Ergebnisse des Monitorings zum wissenschaftlichen Nachwuchs (B1. Bestand und soziodemografische Merkmale des wissenschaftlichen Bachwuchses. - B2. Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses. - B3. Qualifizierungsbedingungen von Promovierenden. - B4. Institutionelle Dachstrukturen der Promotionsförderung. - B5. Entscheidungen und Übergänge zur Promotion. - B6. Karrierewege und -perspektiven von promovierten nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. - B7. Internationale Mobilität. - B8. Der Beitrag des wissenschaftlichen Nachwuchses zu Lehre, Forschung und Transfer. - B9. Bildungsrenditen der wissenschaftlichen Qualifizierung). - C. Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere (C1. Begriffsbestimmung. - C2. Empirische Befunde zur Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere. - C3. Familien- und hochschulpolitische Steuerungsinstrumente, Programme und Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere). - D. Verbesserung der Datenlage zum wissenschaftlichen Nachwuchs und aktuelle politische Entwicklungen (D1. Weiterentwicklung der Datenlage zum wissenschaftlichen Nachwuchs. - D2. Ausgewählte Maßnahmen und ihre Bedeutung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. - D3. Zukünftiges Monitoring zum wissenschaftlichen Nachwuchs) (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2017/2 |