Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Stanat, Petra (Hrsg.); Böhme, Katrin (Hrsg.); Schipolowski, Stefan (Hrsg.); Haag, Nicole (Hrsg.) |
---|---|
Titel | IQB-Bildungstrend 2015. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2016), 544 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8309-3535-8; 978-3-8309-3535-3 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Testkonstruktion; Vergleich; Soziale Ungleichheit; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Bildungsstandards; Hörverstehen; Schuljahr 09; Sekundarstufe I; Hauptschule; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Mittlerer Schulabschluss; Schülerleistung; Deutschunterricht; Sprachfertigkeit; Sprachkompetenz; Hörverstehen; Englischunterricht; Französischunterricht; Geschichte (Histor); Leseverstehen; Rechtschreibung; Bundesland; Migrationshintergrund; Leistungsmessung; Modell; Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Deutschland; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Abstract | Im IQB-Bildungstrend 2015 wird über die Ergebnisse des zweiten Ländervergleichs des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in den sprachlichen Fächern berichtet. Untersucht werden Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe im Jahr 2015 in den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch. Ein Fokus liegt dabei auf Trendanalysen, die zeigen, inwieweit sich das von Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern erreichte Kompetenzniveau in den sprachlichen Fächern seit dem IQB-Ländervergleich 2009 verändert hat. Die Referenzgröße bilden die länderübergreifenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz, die fächerspezifisch festlegen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu einem bestimmten Punkt in ihrer Schullaufbahn entwickelt haben sollen. Neben der Untersuchung der sprachlichen Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Zuhören und Orthografie im Fach Deutsch sowie im Lese- und Hörverstehen in den fremdsprachlichen Fächern werden in diesem Bericht auch geschlechtsbezogene, soziale und zuwanderungsbezogene Disparitäten analysiert und ebenfalls überprüft, inwieweit hierfür seit dem Jahr 2009 Veränderungen festzustellen sind. Ergänzend werden Befunde zur Aus- und Fortbildung von Deutsch- und Englischlehrkräften berichtet. Die repräsentative Erhebung für den Bildungstrend 2015 fand an 1714 Schulen in allen 16 Ländern in der Bundesrepublik Deutschland statt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/2 |