Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Smolka, Dieter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Schüler motivieren. Konzepte und Methoden für die Schulpraxis. |
Quelle | Köln: Carl Link (2016), XIII, 353 S. |
Reihe | Handlungsfeld: Unterricht & Erziehung |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-556-06056-8 |
Schlagwörter | Methode; Entspannung; Kommunikation; Kompetenzerwerb; Kreativität; Wertschätzung; Wohlbefinden; Verwöhnung; Digitale Medien; Öffentlichkeitsarbeit; Eltern; Schule; Lehrer; Schüler; Aktives Lernen; Lehr-Lern-Prozess; Lernen; Lernmotivation; Motivation; Soziale Kompetenz; Soziales Lernen; Handlungsorientierung; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtsklima; Schultafel; Unterrichtsmedien; Klassenführung; Unterricht; Humor; Projekt; Glück; Kooperation; Leistung; Qualität; Unterstützung |
Abstract | Gute Schulen zeichnen sich durch motivierende fachliche und fächerübergreifende Lehr- und Lernprozesse aus. Sie pflegen eine pädagogisch reflektierte Lern- und Leistungskultur, die auf Förderung von Lernfreude und Anstrengungsbereitschaft ausgerichtet ist. Die Motivation ist die grundlegende Voraussetzung für gute Leistungen, ein erfolgreiches Lernen und eine gelingende Schulentwicklung. Das Buch bietet Ideen, Empfehlungen und sofort umsetzbare Konzepte für den Unterricht in allen Fächern und [...] vereint verschiedene Methoden zur Schülermotivation mit praxisnahen Tipps und Good-Practice-Beispielen schulform-übergreifend. [Im Einzelnen werden folgende Fragestellungen thematisiert:] 1. Welche Rahmenbedingungen für erfolgreiches und motiviertes Lernen können geschaffen werden? 2. Wie wird eine motivierende Lern- und Leistungskultur geschaffen? 3. Wie kann die Eigenmotivation der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden? 4. Motivation durch neue Lehr- und Lernmethoden - wie sehen diese aus? 5. Die Klasse als Team fördern - wie geht das? (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/2 |