Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBaros, Wassilios (Hrsg.); Kempf, Wilhelm (Hrsg.)
TitelErkenntnisinteressen, Methodologie und Methoden interkultureller Bildungsforschung.
QuelleBerlin: Regener (2014), 317 S.Verfügbarkeit 
ReiheMigrationsforschung. 6
Beigabengrafische Darstellungen; Literaturangaben S. 271-309
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-936014-32-9; 978-3-936014-32-7
SchlagwörterIntegrative Pädagogik; Bildungsforschung; Empirische Sozialforschung; Forschung; Forschungsmethode; Methode; Interkulturelle Bildung; Multikulturelle Gesellschaft; Aufsatzsammlung; Theorie
Abstract"Theoretische und empirische Zugänge zum Forschungsfeld Migration und Bildung unterscheiden sich nicht erst in den favorisierten Methoden, sondern schon in ihrem Gegenstandsverständnis und Wissensideal, deren Angemessenheit für die Aufgaben der interkulturellen Bildungsforschung einer Begründung bedarf. Dies impliziert nicht nur die Notwendigkeit, die möglichen Konsequenzen von Forschungsresultaten in gesellschafts-ideologiekritischer Absicht zu reflektieren, sondern bereits die der Selbstvergewisserung über Entstehungsbedingungen von Forschungsfragen und wissenschaftlicher Wissensproduktion. Wie die interkulturelle Bildungsforschung diesem Anspruch gerecht wird und welche methodologischen und methodischen Konsequenzen daraus gezogen werden, ist Gegenstand dieses Buches." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Wassilios Baros, Wilhelm Kempf: Interkulturelle Bildungsforschung als Subjektwissenschaft. Eine Einleitung. (7-16); Erkenntnisinteressen und Methodologie: Paul Mecheril, Lucyna Darowska: Von interkultureller zu migrationsgesellschaftlicher Bildungsforschung (19-28); Albert Scherr: Perspektiven einer kulturalismuskritischen interkulturellen Bildungsforschung (29-39); Solvejg Jobst, Jan Skrobanek: Soziale Ungleichheit als theoretische und methodische Herausforderung interkultureller Bildungsforschung (40-51); Merle Hummrich: Reflexive interkulturelle Bildungsforschung? Die Paradigmen der interkulturellen Bildungsforschung und ihre methodologischen Herausforderungen (52-64); Norbert Schröer: Zur interkulturellen Kompetenz der Sozial Wissenschaften (65-78); Methodologie und Methodik: Wolf-Dietrich Bukow: Gute Forschung verlangt eine gute Theorie (81-94); Ursula Apitzsch: Biografieforschung und Transnationalität (95-105); Wassilios Baros: Sozial-psychologische Rekonstruktion indignationaler Migration (106-120); Dirk Michel-Schertges, Heinz Sünker: Tiefenhermeneutische Kulturanalyse als Methode einer kritischen Bildungstheorie (121-131); Wiebke Waburg: Braucht die qualitative erziehungswissenschaftliche Bildungs- und Sozialisationsforschung das Konzept der Intersektionalität? (132-141); Empirische Forschungsfelder: Hans-Christoph Koller, Vera King: Methodische Zugänge zu Bildungsbiografien und Generationendynamik in Migrantenfamilien (145-156); Schahrzad Farrokhzad, Markus Ottersbach: Geschlechterarrangements und der Migrationshintergrund (157-169); Julia Schneider, Werner Schneider: 'Schule im sozialen Brennpunkt'. Grundlagen und empirische Praxis der Dispositivanalyse (170-182); Josef Strasser: Zur Erfassung interkultureller Kompetenz im Bereich pädagogischer Professionalität (183-196); Florian von Rosenberg: Empirisch fundierte Theorien transformativer Bildungsprozesse in Kontexten von kultureller Pluralität (197-206); Quantität und Qualität: Elisabeth Richter, Nicolle Pfaff: (Schulische) Bildung in ethnisch segregierten Stadtteilen. Quantitative und qualitative Befunde im Zusammenhang (209-223); Volker Mehringer, Leonie Herwartz-Emden: Methodische Herausforderungen und Perspektiven der quantitativen interkulturellen Bildungsforschung (224-233); Wilhelm Kempf: Quantifizierung qualitativer Daten (234-252); Wassilios Baros, Wilhelm Kempf: Zur Integration quantitativer und qualitativer Verfahren mittels Latent-Class-Analyse (253-270); Literatur (271-309).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2015/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: