Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bertram, Christiane; Wagner, Wolfgang; Trautwein, Ulrich |
---|---|
Titel | Chancen und Risiken von Zeitzeugenbefragungen. Entwicklung eines Messinstruments für eine Interventionsstudie. |
Quelle | Aus: Hodel, Jan (Hrsg.); Waldis, Monika (Hrsg.); Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 12. Beiträge zur Tagung "Geschichtsdidaktik Empirisch 12". 1. Aufl. Bern: hep, der Bildungsverl. (2013) S. 108-119 |
Reihe | Reihe Geschichtsdidaktik heute. 4 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-0355-0022-6 |
Schlagwörter | Wissen; Bildungsforschung; Schüler; Geschichtsunterricht; Zeitzeuge; Wiedervereinigung (Deutschland); Messinstrument; Deutschland |
Abstract | Das vom BMBF geförderte Promotionsprojekt "Chancen und Risiken von Zeitzeugenbefragungen" verfolgt das Ziel, die Effektivität von Zeitzeugenbefragungen im Geschichtsunterricht anhand des Themas "Friedliche Revolution in der DDR" zu überprüfen. Hierbei wird der Fragestellung nachgegangen, welche differenziellen Effekte die Arbeit mit Zeitzeugeninterviews (live - Video - Text) im Hinblick auf (a) das Interesse, (b) die historischen Methodenkompetenzen (= "Re- und De-Konstruktionskompetenzen") und (c) das "Faktenwissen" der Schülerinnen und Schüler hat. Um diese Effekte zu messen, wurde in einer vorgeschalteten Validierungsstudie zunächst das Messinstrument entwickelt. Da die Haupterhebung bis September 2012 andauert, liegen hiervon noch keine Ergebnisse vor. Im Folgenden werden daher die Ergebnisse der Validierungsstudie vorgestellt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/3 |