Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Reinfried, Sibylle; Tempelmann, Sebastian |
---|---|
Titel | Wie Vorwissen das Lernen beeinflusst. Eine Lernprozessstudie zur Wissenskonstruktion des Treibhauseffekt-Konzepts. |
Quelle | In: Zeitschrift für Geographiedidaktik, 42 (2014) 1, S. 31-56
PDF als Volltext |
Beigaben | Tabelle; Übersichten; Illustrationen; Anmerkungen; Literaturangaben; Internetadressen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2198-4298; 2698-6752 |
DOI | 10.18452/23977 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Präkonzept; Schuljahr 07; Lernprozess; Unterrichtseinheit; Conceptual Change; Fachdidaktik; Geografieunterricht; Treibhauseffekt; Typ; Vorwissen; Schweiz |
Abstract | Im Rahmen einer explorativen video-gestützten Lernprozessstudie wurden die Veränderungen der Präkonzeptionen über den atmosphärischen Treibhauseffekt von 13-jährigen Lernenden detailliert untersucht. Das Forschungsdesign bestand aus einer Unterrichtseinheit, die in Vor- und Nachtest-Interviews eingebettet war. Der Unterricht basierte auf einem konstruktivistischen Lernansatz, in welchem die Entwicklung mentaler Modelle und Vorstellungsänderungen (Conceptual Change) eine große Rolle spielen. Als Datengrundlage dienten Transkripte der Videoaufzeichnungen, Schülerzeichnungen mit erklärenden Texten und Interviewtranskripte, die mit qualitativen Methoden untersucht wurden. Die Analyse ergab, dass die Lernwege der Lernenden in hohem Maße von ihrem fachspezifischen Fachwissen abhängen. Die Präkonzeptionen der Lernenden konnten drei Konzepttypen zugeordnet werden: Lernende, die kein oder sehr wenig Vorwissen über den Treibhauseffekt haben, konstruieren völlig neue mentale Modelle, die dem durch die Instruktion vermittelten Zielmodell sehr nahe kamen. Lernende, die Vorwissen haben, das mit grundlegenden Ideen des Zielmodells übereinstimmt, erreichen das Zielmodell durch Erweiterung und Umstrukturierung ihrer bestehenden Wissensstrukturen. Lernende, deren Vorwissen aus subjektivem Weltwissen besteht, das für sie einen größeren Erklärungswert hat als die mit dem Unterricht vermittelten Informationen, verändern ihre mentalen Modelle nicht erfolgreich (Original übernommen). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2014/4 |