Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Müller, Reinhard (Hrsg.); Keller, Alois (Hrsg.); Kerle, Ursina (Hrsg.); Raggl, Andrea (Hrsg.); Steiner, Edmund (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Schule im alpinen Raum. Gefälligkeitsübersetzung: School in the Alps. |
Quelle | Innsbruck: Österr. Studien-Verl. (2011), 509 S.
PDF als Volltext |
Reihe | FokusBildungSchule. 2 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7065-5103-9; 978-3-7065-5103-8 |
Schlagwörter | Sozialisation; Sozialisationsbedingung; Schulpolitik; Schule; Schulentwicklung; Eltern-Schule-Beziehung; Unterricht; Mehrsprachigkeit; Ländlicher Raum; Sozioökonomischer Wandel; Schweiz |
Abstract | "Welche Bedeutung haben Schulen in den kleinen Dörfern des alpinen Raumes? Wie kann es gelingen, für die Bevölkerung in den Talschaften des alpinen Bogens eine gute schulische Grundstruktur zu sichern? Das Forschungsprojekt 'Schule im alpinen Raum' beschäftigt sich aus unterschiedlichen Blickrichtungen mit Schule in alpinen Talschaften. Es ist ein grenzüberschreitendes österreichisch-schweizerisches Projekt der Pädagogischen Hochschulen Graubünden, St. Gallen, Vorarlberg und Wallis. Die Ergebnisse sind in diesem Band zusammengefasst." (Verlagsangabe). Inhalt: Gabriele Böheim-Galehr und Reinhard Müller: Ziele und Inhalte des Projekts Schule im alpinen Raum (7-14); Alpin-ländliche Regionen im Wandel. Jacques Michelet, Edmund Steiner, Daniele Perisset, Philipp Eyer und Corinna Bumann: Sozio-ökonomische Veränderungen in Vorarlberg und in den Kantonen Graubünden, St. Gallen und Wallis (17-73); Edmund Steiner, Philipp Eyer, Daniele Perisset, Jacques Michelet, Corinna Bumann und Paul Ruppen: Aufwachsen in alpin-ländlichem Umfeld - zum Stellenwert von Schule und anderen Bildungsorten aus Sicht der Akteure (75-141); Regionale Entwicklungen in Schulorganisation und Schulsprache. Ursina Kerle, Leci Flepp und Manfred Gross: Die Schulsprachen in den Volksschulen des dreisprachigen Kantons Graubünden (145-169); Reinhard Müller: Von der Landschule zur Kleinschule heute in Vorarlberg (171-199); Johannes Bechtold: Kleine Schule - große Bedeutung: Alpine Schulen in der Region Bregenzerwald aus Sicht der Regionalpolitik und der Eltern (201-228); Unterricht und Schulentwicklung in kleinen Schulen. Altersgemischter Unterricht in kleinen Schulen im alpinen Raum (231-305); Andrea Raggl: Bigna Sutter und Ursina Kerle: Kleine Schulen im alpinen Raum suchen neue Wege (307-376); Amanda Nägeli: Adaptive Schulmodelle am Beispiel innovativer Kleinschulen (377-415); Alois Keller: Begleitung und Unterstützung von kleinen Schulen (417-434); Robbert Smit, Winfried Humpert, Rosmarie Obertüfer-Gahler, Eva Engeli und Monika Breuer-Brodmühler: Differenzierung als Chance für kleine Schulen - empirische Befunde im Längsschnitt (435-488).Anhang. Edmund Steiner: Das Bildungssystem in Vorarlberg und in den drei Kantonen Graubünden, St. Gallen und Wallis (491-497). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/2 |