Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Aster, Michael von (Hrsg.); Lorenz, Jens Holger (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Rechenstörungen bei Kindern. Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik. 2., überarb. und erw. Aufl. |
Quelle | Göttingen u.a.: Vandenhoeck & Ruprecht (2013), 283 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-525-46258-1; 978-3-525-46258-4 |
DOI | 10.13109/9783666462580 |
Schlagwörter | Entwicklungspsychologie; Kognitive Entwicklung; Diagnostik; Förderung; Kind; Lernen; Lernschwierigkeit; Computerunterstützter Unterricht; Therapie; Mathematisches Denken; Rechenschwierigkeit; Rechenschwäche; Zahlbegriff; Neuropsychologie |
Abstract | Rechenstörungen bei Kindern sind für Eltern und Lehrer oft rätselhaft. Die Kinder können einfache arithmetische Konzepte nicht verstehen und ihre Unfähigkeit, leichte Aufgaben zu lösen, steht oft in krassem Gegensatz zu einer ansonsten guten Auffassungsgabe und positiven Leistungen in anderen Schulfächern. Rechenschwäche ist kein einheitliches Phänomen, sie tritt in vielfältigen Erscheinungsformen auf. Aber ihre Auswirkung ist immer, dass sie das zukünftige Leben der Kinder in vielen Bereichen beeinträchtigt - wenn nicht bereits im Grundschulalter eine Förderung stattfindet. Dieses Buch beleuchtet das Problem aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven und gibt Hinweise, wie das Problem der Rechenschwäche verstanden, frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden kann. Ein großer Raum wird den Förderaspekten gewidmet, die auf die Behebung der lernhemmenden Ursachen abzielen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |