Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSaldern, Matthias von (Hrsg.)
TitelInklusion.
Deutschland zwischen Gewohnheit und Menschenrecht.
Gefälligkeitsübersetzung: Inclusion. Germany between habit and human rights.
QuelleNorderstedt: Books on Demand (2012), 271 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSchule in Deutschland. 6
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-8448-9527-8; 978-3-8482-1525-6
SchlagwörterPädagogik; Soziale Partizipation; Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Hochbegabung; Recht; Kind; Kindertagesstätte; Schule; Lehrerbildung; Inklusion; Gemeinde (Kommune); Menschenrechte; Hochschule; Behinderung; Sonderpädagogik; Integration; Rahmenbedingung; Jugendlicher; Index; Deutschland; Österreich
Abstract"Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: der Umstellung hin auf ein inklusives Schulsystem. Im Gegensatz zum starken Aufforderungscharakter der UN-Behindertenrechtskonvention reagieren die Bundesländer eher zögerlich: Zum einen wird die gesamtgesellschaftliche Perspektive der Inklusion missachtet (Inklusion betrifft nicht nur Schule), zum anderen werden die alten Strukturen nicht verändert (Lehrerausbildung, Finanzierungsmodelle, Einsatzpläne für Lehrkräfte, usw.), sondern eine Art IntegrationPlus angezielt, die zudem immer noch von den klassischen Formen der Behinderung ausgeht. Inklusion zielt dagegen ab auf die Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Geschehen. Zu dieser Vielfalt gehören in der Schule auch die Hochbegabten, die Schüler mit ADHS, Arme und viele andere mehr. Die pädagogische Herausforderung ist der Umgang mit Heterogenität." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Christian Bleckmann, Matthias von Saldern und Lars Wolfangel: Einleitung - Was ist Inklusion? (7-30); Katrin Boysen, Julika Fitz und Anika Schmitt: Inklusion in Recht und Menschenrecht (31-52); Katharina John, Nora Jung und Claudia Lühr: Gesundheit, Behinderung und gesellschaftliche Teilhabe (53-70); Anika Gringmann, Jacqueline Mundstock und Christina Oltmann: Geschichte der Sonderpädagogik (71-102); Jan Hinrichs, Sebastian Schwarz und Annelie Wolfrum: Der Vorläufer: Die Integration (103-124); Tim-Marten Appel, Nadine Lieske und Katja Reinelt: Umsetzung in Deutschland (125-144); Winnie-Karen Giera, Pirkko-Lillan Meyer und Jelka Süphke: Der Index für Inklusion und seine Derivate (145-164); Inga Blenck, Julia Preisigke und Lajla Zink: Empirische Studien zum gemeinsamen Unterricht (165-180); Laura Dzikovic, Wiebke Feddersen und Florian Kiehne: Inklusion an Ersatz- und Modellschulen (181-204); Maryem Al-Hashimy, Linda Jordan und Anke Ronge: Inklusiver Unterricht (205-226); Danae Christodoulou, Anika Schubank und Sera Toksoy: Inklusive Schulen (227-246); Kirstin Bartels, André Glücksmann und Kristin Mund: Notwendige Veränderungen (247-269).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: