Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Marksteiner, Tamara |
---|---|
Titel | Verzerrte Glaubwürdigkeitsbeurteilung im Schulkontext: Effekt unbewusster Urteilsziele und des Verarbeitungsmodus auf die Glaubwürdigkeitsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern. |
Quelle | Mannheim: Universitätsbibliothek Mannheim (2013), 177 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Mannheim, Universität Mannheim, Diss., 2013. |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:bsz:180-madoc-332678 |
Schlagwörter | Glaubwürdigkeit; Schule; Lehrer; Schüler; Experiment; Lüge; Dissertation |
Abstract | In der vorliegenden Arbeit wurde der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die Urteilsziele (wahr vs. erfunden) und der Verarbeitungsmodus (heuristisch vs. systematisch) bei der Beurteilung der Glaubwürdigkeit von SchülerInnen durch LehrerInnen haben. Experiment 1 zeigte, dass das Urteilsziel unabhängig vom Verarbeitungsmodus das Glaubwürdigkeitsurteil in Richtung des Urteilsziels verzerrt. Experiment 2 und 3 zeigten, dass (a) das Urteilsziel die Urteilstendenz beeinflusst und (b) eine systematische Verarbeitung unabhängig vom Urteilsziel die Güte der Urteile erhöht. Die Ergebnisse von Experiment 3 deuten darüber hinaus darauf hin, dass die Antwortlänge der Aussagen der SchülerInnen die Urteile der LehrerInnen, die systematisch verarbeiten, beeinflusst. Aufgrund eines neuartigen Designs war es möglich, die Lehrervariablen (Urteilsziel und Verarbeitungsmodus) und die Schülervariable (Antwortlänge) in einem Modell abzubilden und die Daten mehrebenenanalytisch auszuwerten. Praktische Implikationen werden diskutiert. (Orig.). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |