Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wellnitz, Nicole; Mayer, Jürgen |
---|---|
Titel | Beobachten, Vergleichen und Experimentieren: Wege der Erkenntnisgewinnung. |
Quelle | Aus: Harms, Ute (Hrsg.); Bogner, Franz X. (Hrsg.): Didaktik der Biologie - Standortbestimmung und Perspektiven. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Bayreuth 2011. Innsbruck: Studien Verl. (2012) S. 63-79 |
Reihe | Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. 5 |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7065-5137-3 |
Schlagwörter | Beobachtung; Bildungsforschung; Vergleich; Fähigkeit; Fertigkeit; Bildungsstandards; Erkenntnis; Erkenntnisprozess; Experiment; Fachdidaktik; Biologieunterricht; Deutschland |
Abstract | Charakteristische Methoden naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung sind das Beobachten, Vergleichen und Experimentieren, deren Verständnis explizit in den Bildungsstandards für das Fach Biologie gefordert werden. Die Ausrichtung der Unterrichtsinhalte auf naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen verlangt die Elaborierung zugrundeliegender Kompetenzkonstrukte, da die in den Bildungsstandards benannten Anforderungen weder theoretisch verortet noch aus fachdidaktisch akzeptierten Kompetenzmodellen abgeleitet sind. In diesem Artikel werden wissenschaftstheoretische und didaktische Theorien zur fachlichen Klärung herangezogen, um Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Beobachten und Vergleichen biologischer Systeme und bei erfolgreicher Anwendung experimenteller Schritte differenziert beschreiben und methodenspezifische Teilfähigkeiten ableiten zu können. (DIPF/Autor). Observation, comparing and experimentation are characteristic methods of scientific inquiry. The National Educational Standards for biology explicitly call for the understanding of these methods. The requirements designated in the educational standards are neither grounded theoretically, nor derived from didactically accepted competence models. This is why the adjustment of the educational contents to scientific inquiry requires the elaboration of underlying competencies. In this article, scientific and didactical theories are consulted in order to describe and derive competencies for the observation and comparing of biological systems and for the successful application of experimental steps. (DIPF/author). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/3 |