Forschung zur Lehrerbildung in Deutschland

Die Lehrerbildung in Deutschland ist in drei Phasen gegliedert: Sie beginnt mit dem Studium an einer Universität, einer Pädagogischen Hochschule (nur in Baden-Württemberg) oder einer Kunst- bzw. Musikhochschule. Dem schließt sich der Vorbereitungsdienst an, der auf die schulpraktische Ausbildung gerichtet ist. Die dritte Phase ist die Weiterqualifizierung des pädagogischen Personals im Beruf – also die Lehrerfort- und -weiterbildung.
Diese Übersicht verweist eingangs auf zwei Situationsanalysen zur Struktur der Lehrerausbildung. Es folgen Publikationen zu den einzelnen Phasen der Lehrerbildung. Danach werden Forschungsergebnisse zu ausgewählten Themen präsentiert. In der rechten Spalte finden Sie zusätzlich die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Lehrerbildung in den einzelnen Bundesländern sowie weitere Informationen zur Orientierung.
Situationsanalysen
Das Kapitel „Studiengänge und Standorte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ des Datenreports Erziehungswissenschaft 2020 gibt ein Überblick zu den Ausbildungsangeboten für Lehramtsstudierende in den einzelnen Bundesländern und stellt dar, in welchem Bundesland und an welchem Standort ein konkretes Lehramt zu welchen Konditionen erworben werden kann.
Die Studie „Lehrkräftebildung 2021. Wege aus der föderalen Sackgasse" analysiert die Strukturprobleme der Lehrkräftebildung und kommt zu dem Befund, dass Deutschland mit über 4.700 verschiedenen Studiengängen zum Lehramt kein temporäres oder regionales Problem des Lehrkräftemangels habe, sondern ein strukturelles Problem, dessen Lösung durch konkrete Handlungsfelder beschrieben wird.
Ergänzende Literatur zur Lehrerausbildung finden Sie etwa mit dem Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie in dem Buch Lehrerbildung - Potenziale und Herausforderungen in drei Phasen. Weiterführende Publikationen sind im Fachportal Pädagogik nachgewiesen.
Speziell zur zweiten Phase der Lehrerausbildung, dem Vorbereitungsdienst, empfehlen wir Das Referendariat - Ein systematischer Blick auf den schulpraktischen Vorbereitungsdienst sowie Guter Unterricht in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung. Der jüngst erschienene Beitrag "Der Vorbereitungsdienst: Desiderate und Perspektiven der Forschung" verdeutlicht die Schwierigkeiten empirischer Forschung in dieser Ausbildungsphase. Weitere Publikationen zu unterschiedlichen Aspekten der Arbeit im Vorbereitungsdienst finden Sie im Fachportal Pädagogik.
Für das weite Feld der Lehrerfortbildung empfehlen wir diese Lektüre: Expertise zur Situation der Fortbildungs- und Unterstützungssysteme für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung in Deutschland, eine Bestandsaufnahme zur Lehrkräftefortbildung in Deutschland sowie den Beitrag Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Fortbildungen für Lehrkräfte.
Ausgewählte Forschungsthemen
Fachdidaktik

Shutterstock.com
Zu den vielseitigen Aspekten der Fachdidaktik in der Lehrerausbildung empfehlen wir diese Literatur:
- Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung
- Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich
- Eine Sammlung der im Zeitraum 2014 bis 2020 in den einzelnen fachdidaktischen Disziplinen abgeschlossenen Habilitationen und Promotionen finden Sie auf der Seite der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V.
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Zum Schwerpunkt "Bildung für nachhaltige Entwicklung" empfehlen wir im Kontext der Lehrerbildung diese Publikationen:
- BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung
- Die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften im Kontext nachhaltiger Entwicklung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in der zweiten Phase der Lehrerbildung. Hintergründe, Ansatz und Wirkungen eines Pilotprojekts
Inklusion

Shutterstock.com
Einen Überblick zu den Regelungen zum Thema Inklusion in den einzelnen Bundesländern bietet der Deutsche Bildungsserver.
Zahlreiche Publikationen zu verschiedenen Aspekten von Inklusion in der Lehrerbildung finden Sie im Fachportal Pädagogik. Hervorgehoben seien hier diese:
Digitalisierung

Als Einstieg in die vielfältigen Themen zur Digitalisierung in der Lehrerbildung empfehlen wir diese Publikationen:
- Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung.
- Schule und digitale Kommunikationskultur.
- Bildung im digitalen Wandel.
Quer- und Seiteneinsteiger

Der große Mangel an ausgebildeten Lehrkräften an deutschen Schulen ist kein neues Thema und dennoch spitzt sich die Lage immer weiter zu. Damit spielen Quer- und Seiteneinstieger eine immer größere Rolle. Wir empfehlen diese Publikationen für den Einstieg in das Thema:
- Handbuch Quereinsteiger.
- Quer- und Seiteneinsteiger*innen im Lehrer*innenberuf
- Die berufsbegleitende Qualifizierung im Seiteneinstieg als kohärenter, alternativer Zugang in den Lehrer*innenberuf?
- Lehrkräfte im Quereinstieg: sozial ungleich verteilt?
Forschungsdaten zu:
- Fallbasiertes Lernen
- Überzeugungen angehender Lehrkräfte
- Kompetenzen des Klassenmanagements