Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:

VEIF - Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien

Die exzessive Internetnutzung von Jugendlichen gewinnt zunehmend an Bedeutung in Wissenschaft und Gesellschaft. Internationale Studien weisen auf einen Zusammenhang mit familialen Einflussfaktoren hin, doch fehlen bisher längsschnittliche Untersuchungen, die diese Zusammenhänge detailliert beschreiben. Die vorliegende VEIF-Studie setzt genau hier an und untersucht über einen Zeitraum von neun Jahren den Verlauf exzessiver Internetnutzung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter besonderer Berücksichtigung der familiären Rahmenbedingungen. Ziel der Studie ist es, grundlegende Erkenntnisse über das Alter und die Gründe für den Beginn exzessiver Internetnutzung, deren mögliche Abnahme sowie den Einfluss der Familie auf den individuellen Entwicklungsverlauf zu gewinnen. Hierzu werden jährlich seit 2016 quantitative Daten von Familiendyaden - bestehend aus einem Jugendlichen und einem Erziehungsberechtigten - erhoben. Zu Beginn der Studie im Jahr 2016 wurden 1.095 Familiendyaden befragt. Neben der subjektiven Wahrnehmung der Problematik kommen etablierte Instrumente der Suchtforschung zum Einsatz. Um spezifische Problemverläufe differenziert abbilden zu können, wurde eine Testgruppe mit erhöhtem Risiko für exzessive Internetnutzung mittels Oversampling rekrutiert, ergänzt durch eine Kontrollgruppe ohne wahrgenommene Problematik. Die vorliegende Auswertung umfasst die Daten der ersten drei Erhebungswellen. Erste Ergebnisse zeigen, dass belastete Familienverhältnisse sowie unzureichende medienerzieherische Maßnahmen mit exzessiver Internetnutzung assoziiert sind. Besonders betroffen sind Familien aus sozial schwächeren Schichten und Ein-Eltern-Haushalte. Die Studie unterstreicht damit die Bedeutung einer frühzeitigen und gezielten medienerzieherischen Begleitung zur Prävention problematischer Nutzungsverläufe. Insgesamt liefert die VEIF-Studie wichtige empirische Grundlagen, die zur Entwicklung von Präventions-, Diagnose- und Interventionsmaßnahmen im gesellschaftlichen und familiären Kontext beitragen können. (Projekt/GESIS)

Studien- und Projektinformationen

Laufzeit01.08.2015 - 31.05.2025
ProjektleitungWartberg, Lutz; Kammerl, Rudolf
Beteiligte Institution(en)Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
MSH Medical School Hamburg University of Applied Sciences and Medical University
Kontakt des Projektsresearch-mediaeducation@fau.de
Projektwebsitewww.medpaed.phil.fau.de/forschung/veif/
SchlagwörterComputerspiel; Längsschnittuntersuchung; Soziale Medien; Quantitative Forschung; Panel
FörderungDFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
UntersuchungsdesignBeobachtungsdesign
Längsschnitt: Panel
Erhebungsmethode(n)Interview: Persönliches Interview (CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) / CAMI (Computerunterstützte mobile Befragung))
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland
AuswahlverfahrenStichprobe mit höherer Ausprägung problematischer Mediennutzungsweisen (Oversampling)
Population / StichprobeJugendliche zwischen 12 und 14 Jahren sowie je eine erziehungsberechtigte Person

Forschungsdaten und -instrumente

ZA8875: Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)
Datenzugang DOI: 10.4232/1.14415
Art der DatenUmfrage- und Aggregatdaten
Archivierende EinrichtungGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS)
ZugänglichkeitVerfügbar
Veröffentlichungsdatum09.05.2025
Anmerkungen zu den DatenDie Studie folgt einem multiperspektivischen Forschungsansatz. Im Rahmen einer quantitativen Fragebogenerhebung werden Familiendyaden (bestehend aus einer oder einem Jugendlichen und jeweils einem oder einer dazugehörigen Erziehungsberechtigten) sowohl zu ihrer subjektiven Problemsicht befragt als auch etablierte Instrumente der Suchtforschung eingesetzt. Um die spezifischen Problemverläufe anhand der Daten abbilden zu können, wird eine Gruppe mit erhöhtem Risiko für exzessive Internetnutzung (sogenannte Testgruppe) untersucht. Dieses wird dann angenommen, wenn eine Mediennutzungsproblematik mindestens seitens der Erziehenden oder der Jugendlichen wahrgenommen wird. Der Anteil der rekrutierten Jugendlichen mit problematischen Mediennutzungsweisen liegt hierbei in der Stichprobe der VEIF-Studie deutlich höher als in der Allgemeinbevölkerung (sogenanntes "Oversampling"). Um Vergleiche mit Familien ohne jegliche Problemdefinition anstellen zu können, wird darüber hinaus eine Kontrollgruppe untersucht. Das vorliegende Skalenhandbuch (DataPaper) beinhaltet die Dokumentation der Erhebungsinstrumente und Skalenbeschreibung zu den Erhebungswellen 1 bis 3 (EW1 bis EW3).

Publikationen

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)Kammerl, Rudolf; Wartberg, Lutz: Zusammenhänge zwischen problematischer Internetnutzung im Jugendalter und Medienerziehung in der Familie. - In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 67 (2018) 2, S. 134-153, URL: https://doi.org/10.13109/prkk.2018.67.2.134 - ISSN: 0032-7034; 2196-8225

Kammerl, Rudolf: Dark Patterns. Die dunkle Seite des digitalen Kapitalismus?! - In: Medien + Erziehung, 67 (2023) 4, S. 31-34, URL: https://kopaed.ciando.com/ebook/bid-3367256-oekonomie-und-medien-entwicklungen-zusammenhaenge-herausforderungen-merz-4-23/kapitel/#sight - ISSN: 0176-4918

Kammerl, Rudolf; Potzel, Katrin; Wartberg, Lutz: Erkenntnisse zur Entwicklung exzessiver Internetnutzung und zur Gaming Disorder. - In: Medien + Erziehung, 67 (2023) 3, S. 64-69, URL: https://kopaed.ciando.com/ebook/bid-3341081--kritische-aktive-medienarbeit-merz-3-23/kapitel/#sight - ISSN: 0176-4918

Niesyto, Horst (Hrsg.); Moser, Heinz (Hrsg.); Medienkritik im digitalen Zeitalter (Veranstaltung : 2017 : Ludwigsburg): Medienkritik im digitalen Zeitalter. - München: kopaed (2018), 267 S. - Medienpädagogik interdisziplinär. 11 - ISBN: 3-86736-420-6; 978-3-86736-420-1; 978-3-86736-691-5


Kammerl, Rudolf; Zieglmeier, Matthias; Wartberg, Lutz: Exzessive und problematische Internetnutzung im familialen Kontext. - In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 64 (2019) 3, S. 90-94 - ISSN: 1865-9330


Kammerl, Rudolf; Zieglmeier, Matthias; Wartberg, Lutz: Medienerziehung und familiale Aspekte als Prädiktoren für problematischen jugendlichen Internetgebrauch. - In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23 (2020) 1, S. 175-191, URL: https://doi.org/10.1007/s11618-019-00920-1 - ISSN: 1434-663X; 1862-5215

Potzel, Katrin: Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? Eine quantitative längsschnittliche Analyse zur Stabilität elterlicher Medienerziehung aus Sicht von Eltern und Heranwachsenden. - In: MedienPädagogik, (2022) 46, S. 51-71, URL: https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.14.X - ISSN: 1424-3636

Kramer, Michaela; Kammerl, Rudolf; Potzel, Katrin; Wartberg, Lutz: Bildungsbezogene Medienrepertoires als Schnittstelle informeller und formaler Bildung. Ein Überblick und neue Perspektiven für die Forschung. - Aus: Scheiter, Katharina (Hrsg.); Gogolin, Ingrid (Hrsg.): Bildung für eine digitale Zukunft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (2023), S. 159-185, URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37895-0_7 - Edition ZfE. 15 - ISBN: 978-3-658-37894-3; 978-3-658-37895-0

Kammerl, R.; Zieglmeier, M.; Wartberg, L.: Diskussionsfelder der Medienpädagogik. Problematische Internetnutzung - Desiderat der Medienpädagogik? - Aus: Sander, Uwe (Hrsg.); Gross, Friederike von (Hrsg.); Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (2020), S. 1-9, URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_88-1 - ISBN: 978-3-658-25090-4

Biermann, Ralf (Hrsg.); Fromme, Johannes (Hrsg.); Kiefer, Florian (Hrsg.): Computerspielforschung. Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung. - Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich (2023), 407 S., URL: https://doi.org/10.2307/jj.1791917 - ISBN: 978-3-8474-1840-5; 978-3-8474-2669-1

Wartberg, Lutz; Kammerl, Rudolf: Empirical Relationships between Problematic Alcohol Use and a Problematic Use of Video Games, Social Media and the Internet and Their Associations to Mental Health in Adolescence. - In: International journal of environmental research and public health, 17 (2020) 17, S. 1-11, URL: https://doi.org/10.3390/ijerph17176098 - ISSN: 1660-4601

Wartberg, L.; Kramer, M.; Potzel, K.; Kammerl, R.: Problematic use of video games, social media, and alcohol: Associations with mother-child relationship. - In: Psychopathology, 56 (2023) 1-2, S. 117-126, URL: https://doi.org/10.1159/000525148 - ISSN: 0254-4962; 1423-033X

Wartberg, Lutz; Kriston, Levente; Kammerl, Rudolf: Associations of Social Support, Friends Only Known Through the Internet, and Health-Related Quality of Life with Internet Gaming Disorder in Adolescence. - In: Cyberpsychology, behavior and social networking, 20 (2017) 7, S. 436-441, URL: https://doi.org/10.1089/cyber.2016.0535 - ISSN: 2152-2715; 2152-2723

Wartberg, L.; Kriston, L.; Kramer, M.; Schwedler, A.; Lincoln, T. M.; Kammerl, R.: Internet gaming disorder in early adolescence: Associations with parental and adolescent mental health. - In: European psychiatry, (2017) 43, S. 14-18, URL: https://doi.org/10.1016/j.eurpsy.2016.12.013 - ISSN: 0924-9338; 1778-3585

Wartberg, Lutz; Kriston, Levente; Zieglmeier, Matthias; Lincoln, Tania; Kammerl, Rudolf: A longitudinal study on psychosocial causes and consequences of Internet gaming disorder in adolescence. - In: Psychological medicine, 49 (2019) 2, S. 287-294, URL: https://doi.org/10.1017/S003329171800082X - ISSN: 0033-2917; 1469-8978

Wartberg, Lutz; Potzel, Katrin; Spindler, Carolin; Kammerl, Rudolf: The Big Five Personality Domains and Their Facets. Empirical Relations to Problematic Use of Video Games, Social Media and Alcohol. - In: Behavioral Sciences, 13 (2023) 6, S. 1-13, URL: https://doi.org/10.3390/bs13060444 - ISSN: 2076-328X

Wartberg, Lutz; Spindler, Carolin; Berber, Sophia; Potzel, Katrin; Kammerl, Rudolf: A Four-Item Questionnaire to Measure Problematic Social Media Use. The Social Media Disorder Test. - In: Behavioral Sciences, 13 (2023) 12, S. 1-9, URL: https://doi.org/10.3390/bs13120980 - ISSN: 2076-328X

Wartberg, Lutz; Zieglmeier, Matthias; Kammerl, Rudolf: Accordance of Adolescent and Parental Ratings of Internet Gaming Disorder and Their Associations with Psychosocial Aspects. - In: Cyberpsychology, behavior and social networking, 22 (2019) 4, S. 264-270, URL: https://doi.org/10.1089/cyber.2018.0456 - ISSN: 2152-2715; 2152-2723

Wartberg, Lutz; Zieglmeier, Matthias; Kammerl, Rudolf: An Empirical Exploration of Longitudinal Predictors for Problematic Internet Use and Problematic Gaming Behavior. - In: Psychological reports, 124 (2021) 2, S. 543-554, URL: https://doi.org/10.1177/0033294120913488 - ISSN: 0033-2941; 1558-691X

Kammerl, Rudolf; Kramer, Michaela; Müller, Jane; Potzel, Katrin; Tischer, Moritz; Wartberg, Lutz; Bayerische Landeszentrale für Neue Medien: Dark Patterns und Digital Nudging in Social Media. Wie erschweren Plattformen ein selbstbestimmtes Medienhandeln? - Baden-Baden: Nomos (2018), 172 S., URL: https://www.blm.de/files/pdf2/blm-schriftenreihe_110.pdf - BLM-Schriftenreihe. 110 - ISBN: 978-3-7560-1058-5

Downloads und Links

Forschungsdaten

DOI: 10.4232/1.14415
[Umfrage- und Aggregatdaten]

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: